Tutorial Military Approaches Link

  • Moin,


    haben ja vor den Military Initial Approach zu Etablieren
    und suchen Infos zum Thema.


    Wieder einmal ein Nettes Video von Fire zu diesem Thema.
    Ist aber im DCS mit der F-15C aber das Prinzip und die,
    sag mal "Siegbedingungen", sind (finde ich) sehr Gut verdeutlicht.


    Link: https://www.youtube.com/watch?v=Zm92bO8PnvM
    Initial Verfahren ab min. 9,49.
    Vielleicht hilft es uns ja bei dem Vorhaben.


    MKG
    BadCrow

    The price of freedom is eternal vigilance!
    (Zitat: Thomas Jefferson)
    signatur_badcrow.png

    Einmal editiert, zuletzt von BadCrow ()

  • Hi


    Meines Wissens nach hatte Pink mal etwas ausgearbeitet.Wurde aber nie umgesetzt.
    Aber eins nach dem anderen würde ich sagen.Baustellen haben wir ja noch woanders. :winki:


    Lg Bflat

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    vielleicht hilft die Anlage weiter.


    Herzliche Grüße


    Caesar

  • Das PDF ist schon mal nicht schlecht, wobei ich 7 Sekunden ziemlich viel finde. Was dort auch nicht steht ist wann die Wingman vom Downwind ins Final drehen sollen. Die können nämlich nicht einfach beim Erreichen von 45 Grad zur Landebahnschwelle eindrehen.
    Bei einem Abstand von 7 Sekunden mag es keine Probleme geben, aber sobald der Abstand geringer wird, sollte die vorausfliegende Maschine die 3/9 Linie passiert haben bevor man ins Final dreht.


    Leider gibt es auch kaum Anflugkarten für den visuellen Anflug mit entsprechenden Entrypoints, wobei man auch da mittels Angabe der Einflugrichtung improvisieren könnte.


    So long


    Snapper

  • Die von Caesar reingestellte PDF ist mit Abstand das Der Realität am nächsten kommenste Verfahren, was ich bisher gesehen habe, auch wenn es hier immer noch zu kleinen (rechtschreib-/ benennungs-) Fehlern kommt.


    Immer wieder sehe ich layouts mit falschen Formationsangaben im Anflug (da kommt eigentlich NUR Echelon in Frage, natürlich auf der Seite, die dem sogn "pitchout" overhead der RWY Mitte gegenüber steht...


    Ferner wird teilweise eine bank von 80-90Grad und gleichzeitig 3,5 g für den pitchout angegeben, was natürlich "Käse" ist (sorry) ... Jeder der die aerodynamik dahinter beachtet weiss sofort, dass man mit diesen Angaben keine Höhe halten kann!!!


    Diese Werte müssen schon zusammen passen - kann ich gern mal ins Detail gehen - ... will man beim Fliegen /pitch-out die Höhe halten, resultiert für je Querlage eine definierte Beschleunigung senkrecht zu Erdbeschleunigung g = 9,81 m/sec*sec = 1g


    1g bei " straight & level" flight, bei 45 Grad bank bereits 1,414 g , 2g bei 60 Grad . Exakt lautet die Formel a {g-Belastung}=1/cos(Querlage in Grad)
    Will man also 3,5 g "anlegen" und dabei noch "level" bleiben, dann muss man entsprechend Bank[grad] = arccos(1/g-Belastung) für 3,5g level = 73,4 Grad bank fliegen. ;(



    im übrigen sieht man im Video DEUTLICH dass auch "Fire" in seiner F15. lediglich 70-75Grad bank benutzt und relativ gut herauskommt... Dies entspricht dann auch dem physikalisch/aerodynamisch (mathematisch) richtigen Wert. Siehe oben...


    Zum von Snapper angesprochenen "spacing": im Prinzip richtig, dass hier 7sec zu viel erscheinen wenn man sich verdeutlicht, WESHALB das Overhead-break Verfahren geflogen wird... (Möglichst viele Flugzeuge einer flight so schnell als möglich auf den Boden zu bekommen)


    Grundsätzlich ist es Entscheidung des lead - im Allgemeinen werden 3-5 sec benutzt (wenn die Echelon Formation eng war eher 5), dies erfordert allerdings von Jedem (!) in der flight einen sauberen break, gute speed control und die Benutzung gleicher "Eckpunkte" (45Grad zum touchdown piont), weiterhin gleichmässige Durchführung des descents und turns zum final bei ähnlichem Flugzeuggewicht ( beachte AOA) sonst ist das spacing wieder schnell dahin.....
    Wenn dies aber eingehalten wird, sind alle 4 in minimaler Zeit am Boden.


    Übrigens: so viel geredet (ge-"called") wird dabei nicht!! Das ist ein visuelles Manöver ! ! !
    Lediglich die notwendigen Meldungen für den Tower wie zB. "Cowboy1-flight Initial" und die individuellen "Cowboy11 bzw 12,13,14 - on final, Gear (ohne "s") down" um die Lande- "clearance" zu erhalten werden gemacht - keep the channel clean! :thumbup:


    Kein "easy" manöver !!!!


    Gruss


    Sparrow

    :!: Predict the unpredictable :?:




    signatur_sparrow.png

    3 Mal editiert, zuletzt von Sparrow ()

  • Moin Moin
    Caesar sehr gutes Dokument. Endlich mal was handfestes. Klar und deutlich. :thumbup:


    Sparrow könnte da ja jetzt noch als ehemaliger Ausbilder mal noch ein Dokument reinstellen das aus der Realen Fliegerei stammt.
    Dann könnte wir doch mal sehn wie weit weg wir von den Realen Anflug prodceduren sind.


    Für mich wäre es mal interessant zu sehen wo da die Geister sich scheiden. :winki:


    Gruß Hunter 8)

  • Hunter:


    Wo sich "die Geister scheiden" ist bei den teilweise sehr unterschiedlichen Angaben, die dieses Manöver dann sehr unsicher machen.
    Beim overhead pitchout ist schon im Anflug ein hohes Mass an Konzentration nötig - da darf es anschliessend keine individuellen Fragen mehr geben sondern da muss noch mehr standardisiert werden!!
    Initial tower call bei 10NM ok, overhead call überflüssig, downwind call ebenso, call on final mit gear down - wie gesagt - notwendig (natürlich notfalls auch ein go-around call)
    Einheitliche und genaue Angaben zu speeds on Initial, break mit Bank u passender g-load Angabe, exakte, einheitliche Speed on downwind (zB 250 kts CAS), fester Bezugspunkt zum Beginn des Base-turn (45*. Off vom touchdown ist gut!) mit einheitlichem Verfahren :gear down, speed brake out, initial descent rate, reduktion der speed auf einen max AOA wert - roll out on final at or above 500ft, reduzieren auf Anfluggeschw. - rest ist schon sehr gut !!


    Ich kann mich ja mal an Verbesserung/Korrektur machen, falls gewünscht!!


    Gruss


    sparrow

  • 7 sec. find ich auch happig. Ich kann mich noch an meine Zeit in Hörsching erinnern, die JaBo 105OE kammen auch immer mit Overheadbreak rein. Immer Echelon, erster Break über RWY-Mitte und max. im Abstand von 3 sec.

    BG Reaper
    ____________________________________________________
    "Fighter pilots make movies, bomber pilots make history!



  • Man kann es natürlich auf die Spitze treiben und exakt wie im Real Life landen, wenn man aber allen in einer Staffel gerecht werden möchte, dann kann man in Anlehnung an die Realität einen Standard entwickeln, der alles vereinigt.


    So macht es die 47th mit sehr großen Erfolg und das nach ganz kurzer Gewöhnungsphase, bei dem auch das schwächste Glied in der Kette, der Wenigflieger, alles zusammenhält.


    Schaut ihr hier auf Seite 11.


    Landepattern


    Gruß


    Nik

  • Ja genauso hat die 121st das auch gemacht. Wirklich schwer fand ich es nicht, wobei die Echolon Formation und das mehr oder weniger exakte Fliegen schon geübt werden müssen. Letztlich bleibt es eine Frage von Training und Disziplin. Ich frage mich gerade nur warum ein Tacan Approach nun einfacher sein soll als dieses Pattern.
    Dazu scheint das Spaceing beim Landen zwischen den einzelnen Maschinen häufig während des Tacan Approaches auch nicht größer zu sein.

    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank für die bisherigen Beiträge! :thumbup:


    Snapper hat sich angeboten und wird ein entsprechendes "Phasendokument" erstellen.


    Nach interner Prüfung/Ergänzung und Abstimmung werden wir dieses Landeverfahren auf seine Tauglichkeit testen - stand by!


    Es würde mich im Augenblick mehr freuen, wenn wir mal wieder ohne "Besonderheiten" einen Flug abschließen, welcher in der Regel mit einer guten Landung endet! Solange wir diese Defizite im Basicbereich haben bleibt keine Zeit für Neuerungen.


    Gruß
    Dro16

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nik,


    keine Frage!


    Meine Bemerkung bezog sich auf eine Vielzahl von "Besonderheiten" in den letzten Wochen, bei denen der Part Landung noch die wenigsten Defizite aufwies. Ich denke, dass unsere Piloten mit dem Hinweis etwas anfangen können.


    Thema: GroundOps


    Gruß
    Dro16

  • Hallo,


    zunächst einmal vielen Dank, dass meine von Caesar vorgezeigte Erläuterungen so guten Anklang gefunden hat.
    Ich möchte dazu zwei Sachen los werden, da sie sicher nicht ganz unwichtig für eure weitere Vorgehensweise sind.


    1.
    Bei uns im BMS-Team sind mehrere aktive F-16 Piloten vertreten. Alle aus unterschiedlichen Ländern und Staffeln.
    In keinem einzigen Fall sind die Prozeduren des Overhead Approach identisch. Es gibt Richtlinien, sicher. Bei der Ausgestaltung gibt es aber Spielraum. Das hat insbesondere auch mit geografischen Begebenheiten zu tun.


    2.
    Die von mir mal für die Buchenau-LAN aufgestellte Grafik sollte es jedem Piloten ermöglichen, den Overhead Approach auch durchführen zu können. Es gibt halt nicht nur die Hardcoresimmer, die stundelang ein Verfahren trainiert haben und es aus dem eff eff beherrschen. Das entspricht auf einer LAN, bei der alle Piloten mit verschiedensten Vorraussetzungen aufschlagen, nicht der Realität. Da muss man Kompromisse eingehen. Bei der Darstellung habe daher ich versucht, es so einfach wie möglich zu halten.


    Dadurch kommen einige Anweisungen vielleicht etwas komisch rüber. Aber ich stelle mir immer unseren Staffelältesten vor, der ja nun auch schon an die 70 ran geht, wie ich ihm versuche zu erklären, dass er beim Break ganz exakt einen 180° Turn mit 3,5g fliegt UND dabei noch möglichst die Geschwindigkeit konstant beibehält. Vergesst es... :D


    Wenn alle im Flight soetwas können, ja dann braucht man auch keine 7 Sekunden Spacing. Dann reichen drei aus. Wenn alle zu jeder Zeit exakt das gleiche Pattern fliegen können, dann braucht man auch nicht die ganzen Calls. Sondern nur zwei.
    Die restlichen dienen einfach dazu den nachfolgenden Piloten zu signalisieren: "Aha, der ist da. Ich bin zu dicht und muss was machen." ...


    Es geht also weniger darum, die eierlegende Wollmilchsau zu finden, sondern Piloten, die weniger Zeit zu Fliegen haben, mitzunehmen. Und wenn sich selbst die Profis uneins sind (siehe Punkt 1), na dann dürfen wir das doch erst recht, oder?


    Wenn übrigens Interesse bestehen sollte, kann ich das Template mal zuschicken. Dann könnt ihr euch das einfach auf eure Bedürfnisse anpassen.


    Schöne Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Kolbe,


    vielen Dank für den Beitrag!


    Ich denke es gilt hier einen Kompromiss zu finden und alle mit ins Boot zu nehmen. Schick uns doch bitte das Template, eine Arbeitsgruppe wird sich dann mit der prakt. Umsetzung beschäftigen. Die Handhabung wird sich dann im Teil "Praxis" zeigen.


    Gruß
    Dro16