4. Training BMS 4.33

    • Offizieller Beitrag

    An alle Piloten - es geht weiter!

    Die Schwerpunkte des Flugabends:

    1. Wiederholungsausbildung

    - Technik, eigene, Staffelserver
    - IVC
    - RAMP
    - SID/STAR KUNSAN
    - Handling der F-16. Das Wiedergewinnen der "Flugsicherheit", dies als Stichwort!

    2. Neu auf dem Plan gem. den Vorgaben "Syllabus":

    - "Emergency Procedures" - in Theorie und Praxis

    Angedacht ist eine kurze Einweisung durch Paladin, dann der prakt. Teil, dieser in zwei Teams.

    Weiterhin ist geplant,

    - das Ende des Flugabends so zu legen, dass jeder Pilot seine individuellen Erlebnisse schildern kann. Dies ist bei 25 Mitwirkenden nicht immer einfach zu planen.

    - dass sich die Papierlage in "Grenzen" hält. Mein Eindruck der letzten Woche, max. 50% haben die Übungsunterlage vorab gelesen, davon max. 30% überhaupt ausgewertet. Die kurzen AFR´s bzw. die Aufzeichnung von AWACS zeigen dies deutlich.

    Einzelheiten folgen!

    Der C/O

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Geboren zu fliegen, aber gezwungen zur Arbeit!

    • Offizieller Beitrag

    An alle Piloten!

    Der C/O gibt ergänzende Fluginformationen für den kommenden Dienstag mit der Bitte um Kenntnisnahme heraus.

    Wichtig: "Die Leadfunktion wechselt!" 8o

    Ergänzende Unterlagen:

    1. Chartvorgaben KUNSAN, KIMPO, SUWON

    2. Downloadbereich - Basic Training - Basic04 "Emergency Procedures"

    Dieses durch Paladin erstelle Dokument beinhaltet alles Wissenswerte zum Schwerpunkt des Flugabends! Lohnt sich zu lesen! :thumbup:

    Gruß
    Dro16

    • Offizieller Beitrag


    Ergänzung Sicherheitsunterlagen/NOTAM

    Mit der Bitte um Auswertung!

    Ziri

    Halt die Kerle im "Auge" ob die zugewiesenen Übungsbereiche auch eingehalten werden! :pilot:

    Gruß
    Dro16

    • Offizieller Beitrag

    UPDATE ROSTER

    2. Version mit der Bitte um Beachtung!

    Bei 25 Teilnehmern ist die Planung nicht so einfach, sorry!

    Gruß
    Dro16

  • Hallo Leute

    KIMPO ATC UHF Freq 243.200 bitte "irgendwo" rasten !!


    Da - wie DRO16 schon schrieb - ich erst etwas verspätet ins Game einsteige (17:52), gebt mir ein wenig Zeit die Maschine zu starten und auf "meine ATC Freq umzustellen, bevor ihr dort eincheckt und QNH etc verlangt!

    Ich beeile mich...

    Ich rufe dann auf 243.200 rein: "KIMPO Tower active - KIMPO Tower active "

    Dann kann's in KIMPO losgehen....

    Danke

    :!: Predict the unpredictable :?:


    signatur_sparrow.png

  • Bitte die unten angehängte ini-Datei in den Ordner [Falcon-Pfad]/Bin/x86/IVC kopieren damit beim IVC-Client ein Logfile mitläuft!

    Sollten wieder IVC-Probleme (geblocktes VHF bei Empfang von UHF) auftauchen eine kurze Notiz des Zeitpunktes machen. Das Logfile dann mit dieser Notiz per PN an mich senden, danke!

  • Da is nix drinn was ich brauchen könnte ... ich brauch die radio-log.txt gezippt als PN. Liegt direkt im IVC-Ordner.

    BG Reaper
    ____________________________________________________
    "Fighter pilots make movies, bomber pilots make history!


    • Offizieller Beitrag

    Kurzbericht des C/O zum Flighttraining 09. Februar 2016

    Im Rahmen der 4. Trainingseinheit BMS 4.33 standen gem. Ausbildungskonzept folgende Themen auf dem Dienstplan:

    - Techn. Vorbereitung und Anbindung
    - RAMP
    - Abflug-/Anflugverfahren KUNSAN AB, Kommunikation mit ATC/Tower
    - Umsetzung der Navigationsvorgaben
    - Durchführung von Emergency Procedures, hier: „Inflight Engine Restart“ und Verhalten bei „Stall“
    - „Alternate Runway“ KUNSAN
    - Verbesserung der Kommunikationsparameter „IVC“
    - Technikcheck Staffelserver

    In der Ausbildung waren:

    - Ziri
    - Reaper
    - Paladin
    - Bflat
    - Imbley
    - Fatality
    - Opasi
    - Para
    - Keule
    - Stingray
    - Toschi
    - Hunter
    - RatCat
    - Cupra
    - Ghostrider
    - Bluebird
    - BadCrow
    - Joker
    - Sparrow
    - Stranger
    - Sledge
    - Slick
    - Dro16

    Dreiundzwanzig (23) Piloten am Fastnachtdienstag – klasse! :thumbup:

    Techn. Probleme ließen nicht bei allen Teilnehmern eine „ungetrübte“ Freude aufkommen. So „verloren“ wir Opasi, Stingray und Toschi während des Fluges vom Server, das Problem der „Fehlenden Schalterfunktionen“ begleitete uns während der gesamten Zeit.

    Umso ärgerlicher, wenn der „JFS2“ während der Phase „Engine Restart“ ohne Funktion bleibt! Zwei Piloten, Hunter und Fatality, mussten ihre F-16 frühzeitig verlassen. Auch Sparrow gelang es nicht in der Phase des Ramp diesen Schalter zu betätigen, bei mir „versagte“ die Einstellung der „Parking Break“ zu Beginn.

    Falls jemand eine Idee zu diesem Problem hat, her damit.

    Im weiteren Verlauf des Trainings kam es noch zu einigen „Besonderheiten“, welche es erst nach Auswertung der Aufzeichnungen zu bewerten gilt. Von einer „Mid-Air Collission“ bis hin zu einem „Auffahrunfall“, die Palette ist groß.

    Richtig spannend wurde es zum Ende hin, als die Rwy. 18/36 als „Blocked“ gemeldet, der Anflug auf die Alternate Rwy. 06/24 durch Ziri "umgeleitet" wurde.

    Die schlechten Lichtverhältnisse mit Einbruch der Dunkelheit, die unbekannten Anflugprozeduren dieser der Rwy., überhaupt den „Einflugpunkt zu finden, die Masse der gleichzeitig landenden Maschinen, einige mit „Emergency“, führte dann doch zu einigen Vorfällen – Einzelheiten folgen!

    Mit Abschluss des Debriefings, welchem jeden der eingesetzten Piloten die Möglichkeit gab seine pers. Eindrücke zu schildern, endete der Flugabend gegen 23:30 Uhr.

    Sorry Leute, bei dieser Anzahl an Piloten ist ein Zeitmanagement nicht einfach. Alleine die Tatsachen bis alle wieder am Boden sind mit den „Go Around“ oder „Emergencies“, das Debiefing, dies alles bei mehr als 20 Teilnehmern dauert.

    Mein Dank an alle Teilnehmer des Abends, an Paladin für die theoretische Einweisung und die Übernahme der Ausbilderfunktion in der Training Area, an Reaper für die Bereitstellung der IVC-Datei und Auswertung der Protokolle sowie an die Human-Towerbesatzung mit Ziri und Sparrow! Auch für Ziri eine Herausforderung diese Masse an Piloten zu führen.

    Mein Team mit den Trainees Slick, Stranger und Sledge – alle Teile „RTB“, gut gemacht!

    Mein pers. Resümee, die Sicherheit kommt zurück, die Funkqualität hat sich verbessert, der Platz KUNSAN wird langsam vertraut – wir sind auf einem guten Weg!

    Gruß
    Dro16

    ANLAGE
    - Analyse der Fehlermeldungen?
    - Einflug Rwy. 06, keine einfaches "Unternehmen" 8o

    Ein Blick in die nächste Woche: 8o

    [video]http://www.youtube.com/watch?v=WP6_SPElEQw[/video]

  • Hi

    Sehr schöner Flugabend.Debrief kommt später.
    Sparrow kannst du dein Acmi bitte zu Verfügung stellen.Danke dir.


    [size=10]Gruss Bflat,neue Adresse Wolke 23a

    Bflat_LtCol.png

    Kein Vormarsch ist so schwer wie der zurück zur Vernunft.

  • - Den JFS kann nur mit RECHTSKLICK Maus oder mit entsprechender Hardware (HOTAS COUGAR, WARTHOG etc.) betätigt werden. Wer zb. einen Warthog hat, kann den Turbinenstart mit diesem wie real betätigen (Checkbox in der BMS.config Idle Cutoff aktivieren/deaktivieren!)

    - der CAUTION RESET Knopf (weisser Knopf Elecpanel) gedrückt ist die EINZIGE Weg ein ELEC Fehler, angezeigt als ELEC SYS Anzeige, zu beheben. Dieser resettet den Haupt & Standby Generator.

    - Parking Brake ist ein Magnetschalter, der erst funktioniert, wenn Batteriepower oder die Machine läuft und der Hauptgenerator an ist. Die Parkingbrake sollte nur KURZ benützt werden, zb. Taxiwaystopp/EOR (End of Runway) für Checks.

    Froher Gruss :)
    Para

  • Ich denke, es war insgesamt ein gelungener Abend. Es gab zwar noch immer ein paar Fehler und technische Probleme (und Katzen...), aber ich finde, es läuft auch von Woche zu Woche besser. Aber das sind Rahmenbedingungen, ich möchte nun auf das Training und die Emergencies direkt eingehen.

    In einem kurzen Theorie-Part sollte einfach ein grober Überblick über das Dokument Emergency Procedures gegeben werden und die Checklisten für die beiden zentralen Übungen des Abends, Inflight Engine Restart und Stall Recovery sollten kurz durchgegangen werden. Dass dies nicht ausreicht, um es zu verinnerlichen, ist vollkommen klar, aber jeder weiß nun, wo es steht...

    Im Flug begab ich mich an den Rand der Trainingsarea und wartete auf die anfliegenden Maschinen. Vorweg möchte ich noch zwei Anmerkungen machen:

    • Es war schwierig, alle Maschinen im Auge zu behalten, da ich nicht Teil des Packages war und keinen Timber hatte. Mit diesem wäre es einfacher gewesen, den Überblick zu behalten und hätte auf die entstandenen Probleme besser und schneller reagieren können.
    • Aus einem Flight kam die Anregung, die Trainingsarea beim nächsten Mal näher an einen Airport zu legen. Das hätte Hunter evtl. die Maschine gerettet, weil ein Flameout Landing möglich gewesen wäre.

    Anregungen, die uns weiterbringen und konstruktiv gemeint sind.
    Aber zurück zum Training von gestern Abend:
    Mich freut es, dass die Emergencies bei einer Großzahl der Piloten funktioniert haben. Klar hatten wir hier Verluste, die aber möglicherweise teilweise auf technische Probleme zurückzuführen sind. Dennoch konnten die meisten Piloten die Procedures vertiefen und weiter verinnerlichen.

    Was jedoch weniger schön war, ich hatte den Flights Sektoren zugewiesen, Mindestflughöhen und gegensätzliche Headings, in die die Emergencies ausgeführt werden sollten. Ich frage mich dann, wie dennoch eine Maschine in einen anderen Sektor fliegen und mitten in einem anderen Flight herum irren konnte? Oder ein andere ganz auf der anderen Seite der Trainingsarea wieder auftaucht!? Da lagen ca. 40 NM dazwischen. Dass man unter die Mindesthöhe sinkt, während des Stall Recovery, ist klar. Dafür war die Höhe auch entsprechend gewählt, aber der Sektor sollte eigentlich nicht in Richtung der anderen Flights verlassen werden. Dies hat nämlich bei dem anderen Flight für etwas Verwirrung gesorgt und ist gefährlich, wenn diese sich gerade innerhalb eines Emergencies befinden.
    Insgesamt bin ich dennoch zufrieden und mir hat es Spaß gemacht. Für mich war es auch das erste Mal, dass ich solch ein Training in derart "leiten" durfte und da war auch nicht alles Gold, was glänzt, weil man eben auf mehrere Flights achten muss. Aber trotzdem danke, dass ich das durchführen durfte.
    Der Rückflug nach KUNSAN AB war wieder eine große Herausforderung....für uns alle und insbesondere Ziri, die eine ganze Staffel auf eine bisher nahezu unbekannte Not-Landebahn lotsen musste. Aber sie hat ihren Job wieder sehr gut gemacht.

    Einzig, dass Sledge uns entgegenkam, sorgte für etwas Nervenkitzel, aber der Abstand reichte da noch aus. Trotzdem danke dafür, Ziri.
    Im Rahmen der Nachbereitung kam noch mal das Aufleuchten der ELECSYS Caution Light zur Sprache. Dieses Caution Light leuchtet bei einem Fehler im elektrischen System der F-16 auf. Man sollte nun das ELEC Panel überprüfen, ob dort eine der Leuchten brennt. Anschließend gilt es dort ELEC CAUTION RESET zu drücken, denn nur so kann die Anzeige zurück gesetzt werden.

    Das ELEC Panel besitzt mehrere Lichter für verschiedene Generatoren. Derzeit sind diese nicht einzeln gecoded. Der Fehler wird behoben, indem man ELEC CAUTION RESET drückt. Anschließend kann der Flug fortgesetzt werden. Sollte das ELEC SYS Caution Light nicht erlöschen, sollte sobald wie möglich gelandet werden.

    Soviel erst einmal von mir.

    _____________________________________
    Per aspera ad astra.

    signatur_paladin.png

    • Offizieller Beitrag

    An alle Piloten der Trainingseinheit 09. Februar!

    Die südkoreanische Flugsicherung hat bei unserem HQ in SEOUL Beschwerde eingelegt!

    Es geht um unseren gestrigen Einsatz.

    Inhalt: "Unprofessionelles Verhalten im ROK-Luftraum, dabei Gefährdung von Zivilisten, Lufttraumverletzungen (mehrfach), Sachbeschädigung und Umweltverschmutzung im großen Ausmaße".

    Im Vorfeld war klar, dies wurde im Briefing durch den C/O auch deutlich zum Ausdruck gebracht, dass uns die Südkoreaner bei diesem Flug "lückenlos" überwachen werden. Umso unverständlicher, dass es noch "Jockeys" gibt, welche weder einen FL einhalten, Anflugprozeduren als nur etwas für "Weicheier" betrachten, Abstände, Fachleute sprechen von "Spacing", ähnlich wie in der Formel 1 händeln.

    Im Einzelnen:

    - Nichteinhaltung der Flughöhenvorgaben Abflug, Holding, Anflug, Missed Approach
    - Nichteinhaltung der FL auf den Transferstrecken
    - Unverständliche "Eigenkreation" der Anflugverfahren, dies nach Kurs und Höhe
    - Mid-Air Collision über der "Kornkammer Südkoreas"
    - Zerstörung der Rwy. 06 für längere Zeit, dies aufgrund einer Kollision. Zusätzlich gelang Hydrazin in die Umwelt, eingie Gebäude im Bereich "North Loop" gingen in Flammen auf!

    Die Bilderreihe in der Anlage verdeutlicht dieses Drama. Wären diese "Unzulänglichkeiten" unseren Trainees passiert hätte man noch darüber reden können, aber nein, erfahrene Piloten abseits jeder Vernunft was das Thema "Spacing" angeht!

    Wir, die in der Anlage genannten Piloten, sind zum Bericht aufgefordert!

    Zwei Wochen auf der koreanischen Halbinsel, noch keinen Schuss abgefeuert aber schon Schäden in Millionenhöhe fabriziert!

    Hut ab!

    Der C/O

    *Mein Dank an Major S. für die Auswertung! Es wurde bewusst auf eine "namentliche" Nennung verzichtet!

  • Hallo

    Kurzes Debrief Gambleflight: Hunter, Ratcat, Cupra und Ghostrider

    Start auf Kunsan meines Erachtens sehr gut gelaufen. Verständigung mit Ziri Top.

    Sie schickte uns auf die RWY18,Aladi Depature. Sauber gelaufen. Exit Point Aladi dann die Übergabe an Ratcat zum ersten Missapproach auf ILS RWY18. Beim Anflug auf Wolf ein Missverständnis meinerseits gegenüber Ratcat. :patsch: Der Übergab dann wieder den Lead an mich und so machte ich den ersten T&G auf Kunsan.

    Sorry Ratcat. Das nächste mal halt ich die Schnauze. :strafe:

    Wir haben das Missverständnis dann aber Direkt nach dem Debriefing auch noch geklärt. Alles gut. :thumbup:

    Zweiter Run Missapproach mit T&G dann auf die 36 von Cupra als Lead geleitet. :thumbup:

    Ghostrider leider mit ein paar kleinen Problemen die er dann ja im Debriefing erläuterte.

    Danach Anflug auf die Trainingsarea wo Paladin uns in Sector Alpha schickte und wir als erstes unseren Deep Stall machten. Ghostrider kam beim ersten Versuch nicht richtig in den Stall und probierte ihn dann ein 2tes mal. Hab mir ihn dann angesehen da er in meiner nähe noch war. Sauber abgefangen. Klasse.

    Dann begannen wir mit dem Flameout. Bei allen funktionierte dies auch, außer bei mir. In dem Moment als ich den JFS schalten wollte hatte ich wieder diese Blaue Schrift die nach ca.10sec auch wieder verschwand. :cursing:

    Mittlerer weile war ich dann schon auf 15000ft gefallen und versuchte weiterhin die Maschine zu starten.

    Checklists habe ich auf dem Kneeboard(I-Pad) und fand aber keine Lösung für das Problem.

    Also Seosan ca. 50nm entfernt, was tun? Ich versuchte dann auf der kleinen Insel unter mir zu landen.

    Aber auch das gelang mir leider nicht. 170 Ktn. AOA bei 11* aber da Knallte es schon und ich schwebte gen Wolke 23b. :crygirl:

    Danach hatte ich Offline noch 3 mal getestet und jedesmal ging die Turbine wieder an.

    Also kann man davon ausgehen das da ein Technisches Problem beim Flameout war.

    Was den IVC Funk angeht war im Großen und ganzen bis auf 1-2 Störungen alles OK.

    Vielen Dank an meinen Flight für den fast gelungenen Abend. :thumbup:

    Danke auch an Dro16, Ziri und Sparrow und alle die wieder so Zahlreich mitmachten. :thumbup:

    Gruß Hunter 8)

  • -Wer zb. einen Warthog hat, kann den Turbinenstart mit diesem wie real betätigen (Checkbox in der BMS.config Idle Cutoff aktivieren/deaktivieren!)


    Leider nein... der Cutoff ersetzt nur das ALT - i .. nicht den JFS. :winki:

    We’re the wingmen and you know we never miss

    We just shot our flight lead down and now he’s fucking pissed :rolleyes:

    We’re the wingmen and we hate to be alone

    Without someone to follow we would never make it home :saint:

    signatur_cupra.png