Aus dieser Erkenntnis ergibt sich die Frage: Wie wird eigentlich die Zeit zwischen unseren Maschinen synchronisiert?
Die Signale legen z.T. riesige Entfernungen zurück. Da kommt es doch sicher zu erheblichen Laufzeitverzögerungen? Diese scheinen sich auch mit zunehmender Zeitdauer aufzuaddieren.
GPS funktioniert ja nur wie dies Verzögerungen berechnet und die relative Zeitverzögerung heraus gerechnet wird. Hier sind die Laufzeiten rel. Konstant. Im Internet sind sie das jedoch absolut nicht.Ich vermute hier stoßen wir an unüberwindbare, physikalische Grenzen?
Das denke ich, haben die IT-Freaks ganz gut gelöst. Eine technische Antwort auf deine Frage kann ich dir zwar nicht geben (vl. Corran??). Aber wenn ich daran denke, dass in modernen Shooterspielen, wo es (nur) darauf ankommt, ob man eine Zehntelsekunde früher abdrückt, und daher alles auf Hundertstelsekundel synchron laufen muss, keine Probleme auftreten, obwohl Spieler um den ganzen Globus herum miteinander spielen - und das noch mit recht unterschiedlichen Latenzen...dann wird das in unserem Falcon kein Problem darstellen bei 20 Personen in einem geographisch eingeschränkten Raum.
lg
Stingray