- Offizieller Beitrag
An alle Piloten!
Die Unterlagen zum Training sind unter Flugplan verlinkt.
Gruß
Dro16
An alle Piloten!
Die Unterlagen zum Training sind unter Flugplan verlinkt.
Gruß
Dro16
Kurzbericht des C/O zum 4. BMS-Training am 22.11.11
Trockenes Thema – klasse Beteiligung!
Dies die Überschrift zum gestrigen Training.
Auf dem Programm standen gem. Ausbildungsplanung die Themen:
- Einweisung Cockpit (Übersicht)
- Interior-Check und Ramp-Start gem. Vorgaben der Combatsimchecklist.net 2403.72 Rev: 1107 BMS 4.32
- Festigung des Erlernten durch einen prakt. Anteil zur Vorbereitung und Durchführung eines Nachtfluges
Als Tutoren beauftragt waren TheWitch (Pitkunde) und der C/O für den Part Ramp.
Wie in den letzten Wochen festzustellen, zeigte sich auch für diese Trainingseinheit eine klasse Beteiligung. Dark-Falcon und die gemeinsame Ausbildung locken auch die letzten Piloten hinter dem Ofen vor.
Auf ihrem langen Weg zum „Combat Ready-Status“ stellten sich folgende Piloten der Ausbildungsthematik:
- TheWitch
- Bluebird
- Hooker
- Freelancer
- Opasi
- Stingray
- Popy
- Flash
- Para
- Fireball
- Varion
- Cupra
- Corran
- Bflat
- Dragon
- Jaws
- Dro16
Ablauf
Als Vorbereitung auf die Ramp-Ausbildung wurden von TheWitch in einem kurzen Abriss die wichtigsten Konsolen, Schalter und Anzeigen desCockpits vorgestellt.
Ergänzt durch die Teilnehmer konnte eine Vielzahl der Funktionen erklärt werden, für die Masse eine Wiederholung - für einige Piloten mit Sicherheit „Neuland“.
Die genauen Funktionen aller Einstellmöglichkeiten/Kontrollen werden im Part II, Basic-Advanced, vermittelt.
Mein Dank für die Vorbereitung und Durchführung!
Der nachfolgende Teil der Ausbildung gliederte sich wie folgt:
- Check aller Schalterstellung (Default) nach der Phase des Einstieges ins Cockpit gem. Checkliste, dabei: erste Maßnahmen zur Vorbereitung des Ramps
- Durchführung des Ramps gem. Checkliste, hier die „Long-Version“ für „Hardcore-Piloten“
- Prakt. Anwendung des Erlernten als 4-ship im Rahmen eines Routinefluges (Nacht) von Kunsan nach Seoul.
Kein einfaches Unterfangen diese trockenen Teile über weitere 90 Minuten an den „Mann“ zu bringen.
Es zeigte sich bereits sehr früh, dass viele der angesprochenen Funktionen welche den Schalterstellungen in den Prüfphasen hinterlegt waren, der Masse unserer Piloten nicht bekannt waren. Als Bsp. seinen hier die Prüfschritte „SEC check“, „FLCS BIT“, „DBU CHECK“ oder auch nur das Laden der DTC bzw. die Rücksetzung der „Test-Page“ genannt.
Es kann festgestellt werden, dass die Zeit der Vorbereitung und Abarbeitung der beiden Checklisten, alleine schon aus Zeitgründen, der Falcon stellt uns max. 20 min. zur Verfügung, mit Sicherheit keinen Einzug in die Arbeitsabläufe unserer Piloten finden wird.
Es gilt hier einen Kompromiss zu finden zwischen Auftrag, Zeitvorgaben und den notwendigen Überprüfungen, ich
erinnere hier an die „nine critical items“ und werde jetzt versuchen, auf Hinweis von Varion, eine Hilfestellung für neue Piloten mit denen für mich wichtigsten Abläufen im Pit zu erstellen.(short ramp)
Es sollte aber nicht vergessen werden, dass im „Real Life“ die Sicherheit und damit das Leben des Piloten von diesen „Checks“ abhängt und es somit im Rahmen der Flugsicherheit keinen Zeitdruck oder Bequemlichkeiten des Einzelnen geben darf.
Ich danke allen Piloten für die Geduld, welche mit Sicherheit stark strapaziert wurde und das „Ausharren“ bis nach 23.00 Uhr.
Auch ich bevorzuge die prakt. Anteile, welchen aber immer ein Stück Theorie vorgeschaltet sein sollte. Das die Theorie im Verhältnis 6:1 zur Praxis stand, wird mit Sicherheit die Ausnahme bleiben.
Freuen wir uns auf die Fortsetzung, hier die Fortführung der Main Checklist für die Phasen
- Before Taxi / Taxi / IF Checks
- Before Take Off / Normal Take Off
- Airborne/ Climb
- Decent / Approach
- Before Landing
- Finale Approach
- Landing
- After Landing
Diese dann mit mehr prakt. Anteilen.
Gruß
Dro16
Zur Ergänzung und Vervollständigung des Themas Cockpitkunde:
[video]
Interessant ist der Einsatz des Hooks am Ende des Tutorials.
Gruß
Dro16
danke witch, dro und co für die gute vor- und nachbereitung dieses themas, hab ne menge gelernt.
auch wenn das eine oder andere trocken erscheint und für den falcon-alltag r4elativ unnütz, so find ich es trotzdem immer schön zu wissen, was alles möglich ist. und das ist in bezu auf den falcon VIEL!
Im Zuge der Nachbereitung bin ich an der noch offenen Frage "hängengeblieben".
Beim Einstieg ins Pit hat der "MANUAL TF FLY-UP SWITCH" die Stellung (Default) = "Disable".
Im Rahmen des Ramps/ des Pitchecks wird dieser in die Stellung "ENABLE" gestellt, s. auch 1. Video zum Ramp bei ca. 1:55 min., und verbleibt dort.
Die Checklisten schreiben auch diese Stellung vor.
Frage, welcher unserer Piloten hat diesen Schalter im Rahmen seines bisherigen Ramps in die Stellung "Enable" gebracht und welche Auswirkungen hat eine "Nichtbetätigung" beim Fliegen?
Thx.
Gruß
Dro16
Werd das mal testen was passiert wenn man den Schalter umlegt... hab das bisher nämlich noch kein einziges mal gemacht. Ebensowenig wie ich die Flaps je manuell geschalten hab....
EDIT:
Back from Testflug.. Also das Ganze hat mit ner Warnung bei der Benutzung des TFR zu tun. Und zwar gehts was ich bisher raus gefunden hab um die "FLYUP" Warnung die im HUD erscheint kurz bevor man einschlägt. Bei "Disable" kommt die Meldung, bei "Enable" nicht. Funktion vom TFR bei 200 ft Höhe und harter Regelung war in beiden Modi gegeben. Von daher würd ich mal sagen es is ne Option für die dies unbedingt wollen, lebenswichtig is es in meinen Augen nicht, eher nen Gadget. ICh selber hab den schalter vorher nie benutzt und werd ihn glaub ab jetzt auch nicht mehr benutzen
Hallo Dro16 , hallo TheWitch,
klasse Einführung in die Pitkunde, zumal ich mir vorstellen kann, welche Mühe und Arbeit hinter den Vorträgen stecken muss. (Prinzip Eisberg)
Für mich mal wieder sehr interessant zu sehen, welche Funktionen sich hinter den Ramp unüblichen Schaltern verbergen.
Da sich nach erfolgreichem Hochlaufen meines Rechners voraussichtlich kein Schraubendreher im Triebwerk befindet, wird es wohl aufgrund von Zeitvorgaben unseres CO`s nur den verkürzten Ramp geben können.
Dennoch klasse Gelegenheit sich mit den theoretischen Möglichkeiten vertraut machen zu können.
Was jedoch zurückbleibt, ist ein leicht unbehagliches Gefühl, dass im Real Life, ein einziger vergessener Check, das Ganze zu einem ungemütlichen Ende führen könnte.
Viele Grüße
Freelancer
Hi
Vielen Dank an Dro und Witch.
Mir hat es sehr gefallen auch wenn wir es leider so nicht umsetzen können.War auf jedenfall ein sehr gut gemachtes Tutorial.
Wahnsinn was man alles testen kann.Wirklich grandios dieses BMS.
Freu mich schon auf den nächsten Theorie Teil.Eigendlich sollten allen Trainingsmissionen die zur Ausbildung beitragen solch einen intensiven Theorieteil
beinhalten.So lernt man viel besser als im Flug da wir hier doch etwas mehr im Streß sind und doch mehr flüchtigkeitsfehler passieren als am Boden.
Bis dann.
Lg Bflat
Hab analog zu Cupra Nachforschungen angestellt.
Der Succus:
Im realen Jet gibt es bei der Benutzung des TFR Parameter die nicht überschritten werden dürfen, um einen Crash zu vermeiden. Wird das TFR automatisch ausgeführt, werden dazu sogenannte Fly Up Manöver eingeleitet, und das tatsächlich durch den FLCS vollautomatisch.
Befindet man sich im manuellen TFR Modus, werden FlyUp Manöver nur dann durchgeführt, wenn der diskutierte Schalter auf Enable steht.
Parallel zu dem FlyUp Manöver wird die Warnung PULL UP PULL UP im HUD eingeblendet und auch durch die Betty gesagt.
Im BMS findet das ganze aber nur mäßig Einzug, sprich es gibt KEIN automatisches Flyup Manöver, lediglich PULL UP wird gesagt und eingeblendet.
Das wiederum bedeutet, dass der besagte Schalter nur bewirkt, dass diese Warnungen nicht angezeigt werden, wenn er auf DISABLE steht (nicht, wie Cupra sagte, auf Enable, war verm ein Tippfehler!!!), aber auch nur dann, wenn man im manuellen TFR fliegt, was reichlich selten vorkommen dürfte, zumal das TFR eh mühsam im BMS ist.
EDIT: Habs gerade live getestet und auch ich muss mich korrigieren. Die PULL UP Warnung wird auf jeden Fall angezeigt, also scheint nicht einmal diese Funktion des Schalters implementiert zu sein. Subjektiv hatte ich aber das Gefühl, dass bei Stellung "Disable" die Warnung später kam. Jedenfalls unabhängig ist es bei automatischem TFR...
Moin Männers,
ich hab heute mal den Ramp-Start nach Checkliste-Main Volume (Rev: 1107 BMS 4.32) durchgeführt.
> 20min. (ohne Übung)
beim 2. Mal mit etwas Übung auch noch > 15min.
es dauert halt...
Gruß
Witch
Hiho Piloten
Habe im beigefügten Dokument alle Einträge eingefügt, die ich in meinen Unterlagen über TF-Up gefunden habe.
Leider ist dieser Schalter in all meinen realen Dokumenten der USAF SEHR spärlich beschrieben;
@Dro16= der Eject-Hebel wird kurz vor der Runway gearmt laut USAF-Reglement.
Thx für die Ergänzung.
Im Ausbildungsvideo ist es tatsächlich so, dass der Schleudersitz erst am letzten "Hold" in Funktion gesetzt wird.
Ich pers. werde mir dieses so angewöhnen, wer es lieber zum Abschluss des Ramps möchte kann auch dieses tun - Hauptsache es wird nicht vergessen.
Aber bitte nicht im Hangar (HAS).
Gruß
Dro16
Naja, normal ist ja erst mal die Überpfürung, dann der Rampstart während 20 Minuten, dann rollt man weiter in die Arming Area wo die Waffen erst schrf gestellt werden, wartet dort auch wieder, meldet sich beim Tower mit Flug, Pilotenkennung und Bewaffnung an und dann gehts irgendwann man los.
Hier sind bei uns halt Abstriche zu machen, ausser wir fangen unsere Flugabend um 1800 an um rechtzeitig um 2400 wieder aus dem Pit zu kettern..
und nicht zu vergessen, dass im Real Life das Briefing NOCH länger dauert, als wir es eh schon handhaben+ mehrere Simulationsläufe für vorab geplante Einsätze...
irgendwo müssen wir halt zumindest ein paar Abstriche machen, sonst brauchen unsere Frauen demnächst noch ne Zugangskarte fürs Büro
Nicht zu vergessen die Fitness- und Reaktionstests für aktive Piloten....
Cupra hat recht!
Was nutzt die beste Ausbildung wenn alle anderen Voraussetzungen nicht stimmen.
Dann fangen wir mal an:
- ich bitte unter folgendem Link seinen BMI zu ermitteln und dem C/O zwecks Beurteilung der körperl. Leistungsfähigkeit mitzuteilen:
Das gewünschte Ergebnis:
"Sie scheinen sich gesund und ausgewogen zu ernähren und die Bewegung kommt auch nicht zu kurz – weiter so!"
Gruß
Dro16
*Mein Ergebnis: Zwar "grenzwärtig" aber ...
Perfekt!
Ihr BMI ist 26,6.
Dieser Wert liegt für Ihre Altersgruppe im Normalbereich von 22-27.
Danke für den Informativen Trainingsabend. Nichts gegen den Hardcoreramp, aber es ist wirklich die Zeit zu beachten. Beüben wir den jetzt am Anfang und machen einen kurzen Flug danach ist es in Ordnung bei einer Hot Mission ist der Abend jedoch zu kurz.
Lg.opasi
Ihr BMI
Perfekt!
Ihr BMI ist 23,9.
Dieser Wert liegt für Ihre Altersgruppe im Normalbereich von 22-27.
Denke ich bin Flugtauglich.
Hallo zusammen!
In der Datei "falcon bms.cfg" habe ich die Einträge
set g_bEnableRandomFailures 0 und set g_fMeanTimeBetweenFailures 24.0
gefunden, die nach der Beschreibung für zufallsgenerierte Fehlfunktionen durchschnittlich alle 24 Flugstunden sorgen.
Damit dürfte doch zumindest ein gründlicherer Rampstart als bisher erforderlich sein, um böse Überraschungen zu vermeiden
Fliegen wir beispielsweise mit 16 Piloten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es irgendwann am Flugabend eine computergenerierte Felhfunktion gibt, recht hoch.
Andererseits sind wir in der Vergangenheit mit den selbstverschuldeten Fehlfunktionen auch immer gut zurecht gekommen...
Herzliche Grüße
Caesar
PS: Perfekt!
Ihr BMI ist 26,0.
Dieser Wert liegt für Ihre Altersgruppe im Normalbereich von 21-26.
...Perfekt!
Ihr BMI ist 25,1.
Dieser Wert liegt für Ihre Altersgruppe im Normalbereich von 24-29.
Sie scheinen sich gesund und ausgewogen zu ernähren und die Bewegung kommt auch nicht zu kurz – weiter so!
...da schau her, golfen muß mann, dann klapt es auch mit....
Gruß
Witch
PS: meine Augenärztin ist mit meinem "Sehvermögen" (heute getestet) auch zufrieden...
Ihr BMI ist 264,2.
Dieser Wert liegt für Ihre Altersgruppe deutlich über dem Normalbereich von 21-26.
Hier kann Ihr Gewicht schon zum gesundheitlichen Risiko werden. Ein
Gespräch mit Ihrem Arzt ist ratsam. Mit einer gesunden, ausgewogenen
Ernährung und regelmäßiger Bewegung können Sie langfristig Ihr Gewicht
reduzieren.