Coordination mission mit ATC

  • Das war eine Premiere!

    Erstmalig, seit ich Falcon fliege, und das sind mehr als 10 Jahre, konnte ich den Anweisungen von ATC folgen, ohne innerlich dagegen aufzubegehren. Nein, im Gegenteil, alle Anweisungen und Informationen kamen so, wie erwartet. Hier war ein Profi (Sparrow) am Werk. :thumbup:

    Mein Fazit aus diesem Trainingsabend:
    Wir brauchen dringend und unbedingt eine einheitliche Phraseologie, genau so, wie in der realen Fliegerei. Dort benötigt man ein Funksprechzeugnis um Flugfunk durchführen zu dürfen. Wobei das kein Hexenwerk ist, jedoch einiges an Disziplin erfordert.
    Es gibt dazu genau festgelegte Redewendungen und die Anzahl der Vokabeln ist überschaubar.

    Und, alles was selbstverständlich ist, braucht nicht im Funk gemeldet werden, sondern kann ruhig weg gelassen werden.
    Für den ATC-Kontroller ist es jedoch sehr hilfreich, wenn seine Anweisungen vom Piloten wörtlich wiederholt werden. Zumindest in der zivilen Luftfahrt ist das vorgeschrieben.

    Gruß von Ghostrider

  • Wenns um Funk-Standardisierung geht bin ich ganz bei dir!

    Vielleicht könn ma da Stingray als Ausbilder einkaufen, als Weltumsegler müsste er doch den SRC haben. Ist zwar Seefunk, aber so unterschiedlich kann dass doch nicht sein  :D

    BG Reaper
    ____________________________________________________
    "Fighter pilots make movies, bomber pilots make history!


  • ........ ach Du meine Güte, was für ein langer Bericht...... :uebel:


    ------------------ BITTE TROTZDEM LESEN --------------------- :P


    ... die ERSTE - weil wir anschliessend in ähnlicher Besetzung die eigentliche "Coordination mission" nochmal ohne ATC geflogen sind...

    Doch dazu später mehr !

    Pünktlich um 19:00 Uhr wollten wir uns treffen - schnell sollte der Einstieg gehen, da nicht alle viel Zeit hatten an diesem Montag - vorbereitet sollten alle sein -

    Das hat leider nicht so gut geklappt ! :thumbdown: - Aber immerhin hatten ALLE den VALIDATOR zum Laufen gebracht ! :D

    Es kam der Ausspruch dass es wohl heute in erster Linie darum geht, alle sicher in die Luft zu bringen - nun, mein Anspruch war sicher etwas höher und vielleicht übertrieben.... :whistling:

    Meine Idee war eine ATC unterstützte Mission mit 8 F16 zu fliegen, die im Abstand von nur 20 sec (!) über dem GEMEINSAMEN Ziel sind.

    Das hat im ersten Anlauf nun sicher noch nicht so gut geklappt !

    Da hier 8 Maschinen im engen Zeitfenster sowohl T/O als auch über dem Ziel geplant waren, erschien mir die Zuweisung ALLER auf einen (VHF1) Kanal als sinnvoll.... hmmm
    Das hat dann aber leider auf dem gemeinsamen VHF 1 Kanal zu sehr, sehr (ZUVIEL) Gerede .... !!
    Anmerkung: Erklärungen müssen im Briefing (zugegebenermassen gestern recht kurz und nicht individuell durchgeführt) ablaufen oder aber auf einer gesonderten Freq Ghostriders Ausführungen bzgl Funkdisziplin kann ich nur verstärkt hervorheben!!!!!

    JEDER, der eine gute Internetleitung hat sollte sich mal schlau machen, WIE er notfalls den "host" stellen kann. Wer das noch nie gemacht hat und erst Firewall und Virenscanner deaktivieren muss ist sicher kurzfristig damit überfordert - auch wenn es gut gemeint war hat dies gestern einfach zu viel Zeit gekostet!! Trotzdem DANKE für den Versuch ...

    Auch ist es sehr Verzögernd, wenn jemand noch nicht weiss, wie im RECON Bildschirm spezielle TGT's selektiert, abgespeichert und damit leicht für CCRP bombing zugewiesen werden können.


    Egal - das wird bei häufigerer Anwendung sicher besser!

    Es ging los mit den "TAXI" calls.
    NUR der Lead einer Flight macht diesen: "Kunsan Tower, Boxer1, flight of 2 F16, request taxi"
    Er bekommt etwa Folgendes zurück: "Boxer1 flight, taxi via Taxiways F and North to holding position RWY 18" (Anmerkung: "clearance" gibt es nur für den T/O)
    Normalerweise muss diese Rollanweisung WÖRTLICH zurückgelesen werden!
    Das Erreichen der Holding position wird NICHT gefunkt !- das sieht der Tower im Normalfall (bei extrem schlechten Wetter kommt die Aufforderung von ATC extra dazu!)

    Es war angedacht, jeweils 4 Flugzeuge GLEICHZEITIG (5 sec Abstand) in die Luft zu bringen.... dann die nächsten 4 nur 2 Minuten später.

    Das hat leider auch nicht geklappt...

    Die Koordination mit mir als "Human ATC" sollte die ganze Sache wesentlich ERLEICHTERN .... ich hatte dann doch den Eindruck, es machte die Sache für einige von uns eher SCHWERER ???
    Warum?
    Funken auf UHF - ok - das ist vielleicht was Neues - aber sicher nicht so schwer, oder?

    Aber wie Bluebird schon weiter oben schrieb - dafür braucht man in der zivilen / militärischen Fliegerei auch ein Sprechfunkzeugniß !

    Tatsache ist:

    1) nach Betreten der 3-D Welt sehe ich auf dem Radarschirm GENAU Eure Position - auch im Shelter !! d.h. ich kann Euch leicht beim Zusammenfinden der flights helfen - FOLGT EINFACH DEN ROLLANWEISUNGEN !!!!!

    2) Die Taxiway Beschriftungen sind letzten Dienstag von CAESAR in einem tollen Briefing extra noch erklärt worden - unverständlich wenn dann doch Unklarheiten bestehen, WO GENAU lang zu rollen ist, wenn die entsprechende Freigabe erfolgte... - wenn ATC Zeit hat kann dabei aber auch geholfen werden...

    3) Sammeln in der Arm/Dearming bzw Holding Area vor der RWY 18/36 in KUNSAN stellt sicher kein grosses Problem dar da dort GENÜGEND PLATZ ist. Jeder sollte sich so hinstellen, dass notfalls noch jemand vorbei kommt !

    4) Lineup auf die RWY wird - auch in Bezug auf die genaue T/O Zeit - vom Tower koordiniert... Bitte einfach nur hinhören !!

    5) Vergessen wurde von mir eine Freigabe zum Befolgen der Dep route (in diesem Falle COYOTE 3 DEP) zu geben - Sorry dafür. Die Wegpunkte 2 und 3 beinhalteten diese Departure bis zum vorzeitigen EXIT = MELDEPUNKT "TOLCI" - dies stand so in den Unterlagen

    6) Der Wechsel von "human TWR" (UHF 17) auf "human RADAR" (UHF 18) ist in einer eng gestalteten mission vielleicht für EINEN human Controller zu viel - er kann ja erst erfolgen, wenn ALLE airborne sind - in RL wird der Wechsel automatisch nach "going airborne" durchgeführt. Hier wäre die Einführung eines 2. human Controllers sicher sehr WERTVOLL (technisch kein Problem) - wer hat Interesse ??

    7) Bezüglich AWACS: bitte das mitgelieferte "RADIO FLOW Diagramm" aufmerksam lesen - der Wechsel ist dort beschrieben! Kleines MANKO des sogn. AISpy Programms ist es, dass die Bandit Ziele nicht so genau im Radar-Programm bei mir abzulesen sind... ich bekomme KEINE Info darüber, wie viele Ziele einer feindlichen Flight es sind - Bullseye Koordinaten sind möglich - aber dafür brauch ich noch etwas mehr Erfahrung - es dauert im Moment noch etwas - sorry !

    8) Beim wieder Einflug in den Kontrollbereich von KUNSAN RADAR ist erneut (!) höchste Aufmerksamkeit gefordert ! Bitte GENAU auf die calls achten - speziell auf die CALLSIGN's - gestern gab es einige Verwechslungen - da ist sicher die Namensgebung Boxer11 - Boxer12 und Boxer21 respektive Boxer22 etc Schuld.... Ich hatte schon früher darauf verwiesen, dass die ersten Nummern hinter dem eigentlichen Callsign eher schädlich für die Kommunikation sind - werde nächstes Mal über den Mission Commander die Callsign's etwa so benennen: Boxer, Banshee und Dexter, Diego
    oder so ähnlich eben - das gibt einer 2-ship automatisch die Rufnummern Boxer1, Boxer2 bzw Bashee1 und Banshee2 - bei einer 4-ship entsprechend...

    9) Das war DER ERSTE VERSUCH - ich denke er hat gezeigt dass es MÖGLICH ist und wenn es besser klappt auch sehr hilfreich ist (man stelle sich noch viel schlechteres Wetter und ein ausgefallenes Tacan vor !!)


    ABSCHLIESSEND: Es wird mit der Zeit besser !! Versprochen !!!!!!

    Sicher gibt es hi und da noch etwas zu "Verfeinern" - Tatsache bleibt, dass wir im Falcon nur jeweils EINE UHF und EINE VHF Freq haben (und natürlich GUARD)
    Diese so sinnvoll wie möglich zu nutzen wird sich in Zukunft noch besser klären - allerdings müssen ALLE (!!) die mit ATC Unterstützung fliegen wollen auch gewillt sein, etwas zusätzlich zu lernen - zu verinnerlichen - und bereit sein, etwas Neues zu akzeptieren z.B. Funken auf UHF (Knopf am Throttle programmieren) und Funksprüche kurz und knapp zu machen.

    Ich stehe gern für eine Standardisierung zur Verfügung !!!!

    Sparrow

    Über die eigentliche Mission und deren Erfolge / Misserfolge soll hier jetzt mal nicht diskutiert werden - ich schreibe noch einen kurzen Bericht zu unserem 2. Flug der gleichen Mission ohne ATC - der hat sehr gut geklappt !! :thumbup: :thumbup:

    :!: Predict the unpredictable :?:


    signatur_sparrow.png

    4 Mal editiert, zuletzt von Sparrow (9. Dezember 2014 um 23:50)

  • Liest sich ja super! Freu mich wenn es doch so gut geklappt hat.

    Da muss man sicher noch im kleineren Kreis einige Zeit dranbleiben und rumprobieren, bis man reibungsloserer Abläufe gefunden hat.

    Zu einem Punkt möchte ich meine 2c dazugeben - readback: Ist für NAV Angaben nicht erforderlich. Zum einen muss davon ausgegangen werden, dass ein militärischer Pilot seine Hausaufgaben gemacht hat (und er hat keine 200 PAX hinten drin...), zum anderen - und da weichen wir in der Staffel halt von der Realität ab - fliegen Piloten bei Missions keine Procedures. Warum Sprit verblasen? Das einzige, was er sich einholt ist die Anlass- und die Rollerlaubnis.

    Nach dem Rearming hat er vordefinierte Startzeitpunkte. Das ist meistens im 20-30 Sekundentakt ohne dass ATC auch nur ein Wörtchen zu reden hätte. ATC überwacht einfach nur. Das wird kein Lineup gefunkt und gar nix. Auch kein koordiniertes Starten im 4-ship, mit Waffen dran wird nacheinander gestartet.

    Insofern könnens wir auch so machen oder halt nicht. Ich meine nur, dass ein Readback von jedem Flight 1l Wein mehr am Abend nötig macht :D und den Funk total überlastet.

    Readback gibt es hingegen bei Zielanweisungen bei zB CAS Einsätzen. Da wird ja auch geballert :P :D

    ok, waren jetzt doch 3c. :arghs: :whistling: :D

    lg
    stingray

    PS: @ Reaper: Ja SRC hab ich. Ein wengerl ein Unterschied ist aber schon zur Luftfahrt, aber nur ein wengerl 8)

  • @ Stingray:

    vielen Dank für Deine beschriebenen Ansichten.

    ich habe da einige Einwände - aus meiner Sicht stimmt nicht alles, was Du schreibst

    hab ich als PN formuliert..
    Gruss

    Sparrow

    :!: Predict the unpredictable :?:


    signatur_sparrow.png

    Einmal editiert, zuletzt von Sparrow (11. Dezember 2014 um 21:56)

  • Hey Sparrow,

    finde die Thematik interessant und würde sie gerne auch hier weiter ausführen.

    Kurz zu deiner PN: Ich bin natürlich kein Militärpilot, kann mich auch nur an das halten, was mir an Infos vorliegt. Und diese sagen mir, dass für NAV Anteile nicht der gesamte Inhalt einer Message vom Piloten wiederholt werden muss, was nix mit An- oder Abmelden zu tun hat.

    Bzgl Approach denke ich, geht unser Staffelstandard vor, dass wir sie fliegen, also gut!

    Wo ich dich aber nicht verstehe ist beim Formationsstart. Ich habe gemeint, dass es einfach keinen solchen gibt, wenn mal Waffen drunter hängen - wurscht, wie gut oder schlecht der Pilot oder das Wetter ist. Die starten halt einfach mit einer gewissen Separation. Gerne kannst du dir dazu das MC Handbook (im Docs Bereich der BMS Install) ansehen. Formationsstart und -landungen sind nur unter stark kontrollierten Bedingungen durchführbar.

    Im Fall des schlechten Wetters erst recht. Das Wiederfinden einer Formation ist davon unberührt. Einem Piloten stehen mehr Tools, als nur seine eyeballs zur Verfügung. Erstens natürlich das HSD, aber auch hier verweise ich auf die Prozeduren zum Rejoin unter Schlechtwetter des MC Handbuchs. Im NAV Bereich darf man innerhalb der Formation auch das Radar verwenden, um zur Formation zurückzufinden, sprich seinen Lead aufschalten. Brevity: TIED. Ab Fence In ist damit aber Schluss 8o

    Wiederum, wenn wir das hier so machen, gut. Es wäre aber vl auch hier dann ein Stück weit "Realismus" einen T/O mit entsprechender Separation einzubauen, aber machen wir einen Schritt nach dem anderen.

    :) stingray

  • klar, der erste Schritt sollte sein, sicherund halbwegs pünktlich in die Luft zu kommen.

    Lineup als 4-ship um dann im 5 sec oder 10 sec Takt loszurollen widerspricht KEINER Einsatzdoktrin !

    Wiederfinden wird man sich, da gebe ich Dir Recht

    Eng gestaffelte. T/O Zeiten sind damit allerdings nicht möglich. Aber zB. Durch "Abkürzen" der Wegstrecke nach dem Exit Point und vor dem Ziel ist ein Einhalten der entsprechend kalkulierten TOSS sicher kein Problem - wenn die Wegstrecke es hergibt!

    Somit könnten, wenn wir mit human Tower controller arbeiten, auch alle fast GLEICHZEITIG (im Abstand von 10 -15sec) ins game einsteigen (keine Wartezeit) - die Koordination der Reihenfolge beim Losrollen der Flights obliegt dann dem Tower (und einer gewissen Funkdisziplin, da müssen alle mithören und wissen, wann sie -die flightleader - am besten callen...

    Wie Du schon sagtest: ein Schritt nach dem Anderen

    Sparrow

    :!: Predict the unpredictable :?:


    signatur_sparrow.png

    • Offizieller Beitrag

    ... auch alle fast GLEICHZEITIG (im Abstand von 10 -15sec) ins game einsteigen (keine Wartezeit)...

    Kurzer Einwand!

    Gem. unserem Serveradmin Reaper ist mind. eine Minute Abstand zwischen den Flights festgelegt.

    Ich erinnere hier an die TE "CapeRay", wo 20 Piloten innerhalb von 30 sec ins Game gingen. Ergebnis war ein Einbruch der Framerate.

    Gruß
    Dro16

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Geboren zu fliegen, aber gezwungen zur Arbeit!

  • [ok
    Bei 4 - ship alle minute, geht dann bei 2-ships alle 30sec??

    Sonst gibt es doch wieder so lange Wartezeiten....

    Sparrow

    :!: Predict the unpredictable :?:


    signatur_sparrow.png

  • Es gin´g dabei doch nur im Ladezeit, oder? Dass nicht jemand neuer einsteigt, solange der vorige noch am Laden ist! Man kann im Lineup unabh vom BMS eine Startzeit vorgeben, sodass man die Wartezeit in 2D optimieren kann.

    Bin auch für Testen! :thumbup:

    stingray