- Offizieller Beitrag
Kurzbericht des C/O zum AG-Training am 21.01.14
Unter starker Beteiligung führte die 1st GW am gestrigen Abend das AG-Training „AG-Angriffsarten im 2- und 4-ship“ durch. Die unter der Führung von Cupra vorbereitet und durchgeführte Übungseinheit hatte folgende Teilnehmer:
16 Piloten aktiv - Chapeau!
Schwerpunkte waren:
- Theorieanteil (9 Seiten)
- 4-Ship Pop-Up/LOFT-Angriffe gegen Flugplätze und Industrieanlagen unter Einhaltung folgender Vorgaben:
1. Am IP, DME 10 – 12 umschalten auf A/G Mastermode, CCRP, Tiefflug 100-300 ft AGL, 450 – 500 ktn CAS, flightinternes Brevitiy “Wizzard1-1 Base“
2. Bei DME 5 -10° offset zum Ziel für Wizzard1-1, +20° offset zum Ziel für Wizzward1-2, flightintern melden „Wizzard1-x (rolling) in“
3. Bei DME 2, Pop-up mit 25-30°, Auslösen von EWS-Programm 4 oder ähnlichen, Umschalten auf CCIP
4. Pop Down Point, bei 1.500 Fuß Maschine abfangen und auf das Ziel eindrehen, Dive-Angle 10 - 15°, bei Zielerfassung sofort auslösen und vom Ziel wegdrehen.
5. Tiefflug wieder einnehmen, flightintern melden „Wizzard1-x out“, erneutes auslösen EWS-Programm 4, KEIN NACHBRENNER!!!
6. Rejoin nach Leadangabe und gemeinsamer Egress aus dem Zielgebiet
- Wiederholungsausbildung in den Bereichen SID/STAR, Kommunikation, Formation, Holding, koordinierter Tiefflug, Einsatz „Eisenbomben“ im CCIP-Mode.
Besonderheiten
Meine Beobachtungen als Nr.4 des Flights, mit Bflat, Bluebird und Popy, zeigte die Problematik der Zielauffassung nach „Eindrehen“ auf das Ziel.
400 kts und 2 nm Abstand zu Ziel, 70°-Turn und Ziel suchen, Pipper drauf, Bombe los …. funktionierte bei vielen Piloten nicht. Ausschlaggebend neben dem Verlust der SA war, dass die Abwurfparameter im CCIP-Mode bei vielen Fluglagen überhaupt nicht stimmte und somit techn. keinen Abwurf ermöglichte.
Besonders fiel mir auf, dass unser Formationsflug, Auflösen und Halten von Formationen einschl. des Kurvenfluges im Holding bzw. der Richtungswechsel als 4-ship, eine Menge an Defiziten aufweist. Hier gilt es in einer nachfolgenden Trainingseinheit anzusetzen.
Es ist wie mit vielem, nur das ständige Üben macht den Meister. Ich möchte diese Thematik nicht aus dem Auge verlieren, zeigen doch diese Angriffsarten ein hohes Maß an Überraschung für den Gegner und eine Bereicherung unserer bisherigen Angriffstaktiken auf. Vorbei sind die ruhigen Zeiten des geraden Anfluges und Auslösung im CCRP-Mode, Feuer und Bewegung sind gefordert, der mitdenkende Pilot steht im Vordergrund.
Mein besonderer Dank geht an Cupra für die schriftliche Ausarbeitung, immerhin 9 Seiten, und die Durchführung dieser Übungseinheit. Good job!
Mir ist es klar, dass es Piloten gibt welche der Dynamik des Luftkampfes den Vorzug geben. Es sollte aber auch nicht vergessen werden, dass mit der Einführung von neuen Verfahren der Horizont jedes einzelnen Piloten erweitert wird und wir als „Allroundtalente“, andere sprechen von ewigen Talenten, in jedem Szenario, an jedem Platz bestehen können.
Bleiben wir dran!
Gruß
Dro16