16. BMS-Training

    • Offizieller Beitrag

    An alle Piloten!

    "EMERGENCY PROCEDURES" - "Request Help"

    Zur Kenntnisnahme und weiteren Bearbeitung (Vorbereitung) wurden die Unterlagen zum "Notfalltraining" unter "FLUGPLAN" verlinkt.

    Fragen/Ergänzungen unter diesem Beitrag.

    Anmerkung
    Die Inhalte der Datei "Emergency Procedures (Warning Lights) sind noch
    aus den "Anfängen" des Falcon. Bitte dies nur zur "Groborientierung"
    nutzen.

    Der C/O

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Geboren zu fliegen, aber gezwungen zur Arbeit!

    • Offizieller Beitrag

    2. Ergänzung

    Team 1, TS 1

    - Dro16
    - Varion
    - Freelancer
    - TheWitch

    Team 2, TS 2
    - Caesar
    - Bluebird
    - Para
    - Corran

    Team 3, TS 3
    - Deamon
    - Opasi
    - Fireball
    - Flash (Ä)


    Offen: Cupra, Jaws

    Zur Sicherheit wird noch ein 3-ship eingeplant.

    Achtung: Änderungen zur Übungsanlage

    - Es wurden F-16 mit einem Fallschirmpaket aufgenommen. Dies ermöglicht uns, bei einer „unsauberen“ Flameout-Landing, den ggf. existierenden Geschwindigkeitsüberschuss bzw. die „Restrollstrecke“ rechtzeitig abzubauen.

    Callsign: Gypsy 1, Cowboy 2


    - Die ursprünglich geplanten Flights Cobra1/Weasel1 sind als „Backup“ vorgesehen. Es kann ja passieren, dass die Turbine keinen „Restart“ zulässt. Somit besteht die Möglichkeit des „Neueinstiegs“.

    Gruß
    Dro16

    • Offizieller Beitrag

    AFR des C/O zum 16. BMS-Training am 14.02.2012

    Auch in der 16. Woche der BMS-Ausbildung sind Interesse und Begeisterung der Mitglieder für den neuen Falcon ungebrochen. Immer wieder gibt es Erfahrungen welche uns deutlich vor Augen führen, wie “realitätsnah“ doch die Flugphysik umgesetzt wurde. So wurde die „Kopflastigkeit“ der F-16 nach „Engine off“ und anschl. Notentriegelung des Fahrwerks mit einem „Aha-Effekt“ aufgenommen.

    Die Schwerpunkte des Flugabends: 
    - Notfall-Checklists

    - wichtige Ramp-Parameter

    - Notabwurf- HART`s-Manöver

    - Verhalten bei Stall

    - Notentriegelung Fahrwerk

    - Inflight Engine Restart

    - EPU/Hydrazin

    - Navigation nach Ausfall HUD

    - Backup-Funkgerät

    - Fehlfunktionen bei “Schalterfehlstellung”


    - Dead Stick Landing

    Im Einsatz waren:

    - Freelancer 
    - Varion 
    - TheWitch 
    - Deamon 
    - Fireball 
    - Opasi 
    - Bluebird 
    - Caesar 
    - Para 
    - Flash 
    - Cupra 
    - Jaws 
    - Corran 
    - Dro16 

    Zusätzlich Cester und Bflat im TS.

    Mit dieser Trainingsteilnahme kann man, unter Berücksichtigung des zeitgleich stattfindenden Fußballspiels Leverkusen vs. Barcelona sowie des „Valentinstags“, mehr als zufrieden sein.

    Die Abarbeitung des Aufgabenkataloges verlief im Großen und Ganzen zufriedenstellend. Das Ziel der Ausbildung, „Wir verlieren bei diesen Notfallmaßnahmen keinen Piloten“ konnte nicht 1:1 umgesetzt werden. Es zeigte sich, dass man dem EPU-Vorrat (Hydrazin) nicht sein Hauptaugenmerk schenkte. Wenn dann noch ein Pilot, währende der Restartphase einen „Rundgang“ um seine Maschine macht, Ziel waren „schöne“ Fotos, so ist es nicht verwunderlich, dass die EPU ihren Dienst kurz vorm Landplatz einstellte. Restart oder Eject, dieses waren dann die verbliebenen Möglichkeiten, wofür sich Corran und Caesar kurzfristig entscheiden mussten.

    Insgesamt gesehen eine Wiederholungsausbildung welche auch die „Alten“ forderte. Wie es den einzelnen Piloten ergangen ist kann nicht abschließend beantwortet werden. Deamon auf dem Seitenstreifen, Bluebird mit ……? Festzuhalten bleibt, die Landung ohne Triebwerk wurde klasse umgesetzt. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir jemals so wenig „Schrott“ auf der Runwy hinterlassen haben. Der Einsatz des Bremsfallschirms war auf jeden Fall sehenswert.

    Klasse Leistung meines Flüglemannes Varion, welcher mir als „Multiplikator“ zum Erreichen des Ausbildungszieles dient.

    Immer noch ärgerlich sind techn. Probleme. Fehlende Texturen, Verlust des Host, keine Fallschirmauslösung oder auch Stickprobleme müssen wir in den Griff bekommen. Ich appelliere an jeden Piloten sein Equipment einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen.

    Mein Dank an alle Teilnehmer – ich bitte um „Erlebnisberichte“ und die Bereitstellung der angefertigten „fotografischen Dokumente“.

    Gruß
    Dro16

    Nachtrag

    Meine Recherche zur Thematik „EPU-Fuel“ oder auch Hydrazin hat folgendes ergeben:


    Hydrazin wird nur im Luftfahrzeugmuster F-16 verwendet. ???

    Bei einem Flugunfall/Zwischenfall mit dem Luftfahrzeug F-16 ist im Umgang mit Hydrazinfolgendes zu beachten:

    - Der Hydrazintank mit ca. 26 Liter befindet sich im oberen Rumpfteil unmittelbar über und vor dem rechten Flügel. Hydrazin wird als Brennstoff für das Notenergieaggregat mitgeführt und ist eine klare, farblose Flüssigkeit mit einem ammoniakähnlichen Geruch.

    - Bei einem Unfall kann Hydrazin auslaufen. In den meisten Fällen verbrennt es beim Aufschlag mitdem Flugkraftstoff. Unverbranntes Hydrazin raucht an der Luft und riecht nach Ammoniak.

    - Es entwickelt giftige Gase, kann sich selbst entzünden und wirkt bei Berührung stark ätzend.- Bei Kontakt mit Hydrazin kann es zu Gesundheitsschäden kommen, unter anderem zu Schädigungender Haut, Augen, Lunge, Leber und des zentralen Nervensystems.

    - Erste Anzeichen gesundheitlicher Beeinträchtigung sind Hautbrennen, Tränenfluss, Hustenreiz,Übelkeit und Schwindel.

  • Notfall-Operation standen gestern für den 16. Trainingsflug auf dem Programm.
    Alles verlief Bestens, aber dann, über dem gelben Meer bei Kunsan:
    Durch meine Unachtsamkeit komme ich in den Stall, aus dem ich nicht wieder
    rauskomme. Folge: platsch ab ins Wasser, gottseidank hat mich ein Träger
    rausgefischt und sie hatten sogar noch eine Maschine für mich.
    Schaut euch die Bilder an.

    PS: Noch etwas über Hydrazin:

    Hydrazin oder Diamid Formel: N2 H2
    Aufgrund seiner hochreaktiven Eigenschaften verwendet man Hydrazin vor allem als Raketentreibstoff, der mit den Oxidatoren Distickstofftetroxid oder Salpetersäure eine hypergole Treibstoffkombination bildet. Hydrazin wird nicht nur pur, sondern auch gemischt zusammen mit 1,1-Dimethylhydrazin mit den oben genannten Oxidatoren verwendet. Bekannte Gemische mit verschiedener Konzentration der beiden Bestandteile zueinander sind Aerozin 50 und UH 25. Auch allein wird Hydrazin in Korrekturtriebwerken verwendet, wo es katalytisch zersetzt wird.
    Hydrazin wird als lagerfähiger Treibstoff in vielen Raketen, Satelliten und Raumsonden verwendet. Dies kann zu einer erheblichen Umweltgefahr führen, wenn ein Raketenstart misslingt. Hat ein Satellit bereits eine Umlaufbahn erreicht, ist es aufgrund der hohen Geschwindigkeit von mindestens acht Kilometern pro Sekunde und der ungünstigen aerodynamischen Verhältnisse bei den kugelförmigen Tanks praktisch ausgeschlossen, dass diese auf dem Erdboden aufschlagen, da sie aufgrund der hohen kinetischen Energie in der Atmosphäre verglühen. Das Hydrazin zersetzt sich dabei.
    Bei der Challenger-Katastrophe wurde keine Hydrazin-Kontamination festgestellt. Nach einer erfolgreichen Shuttle-Landung ist stets eine der ersten Sicherheitsmaßnahmen, den stehenden Orbiter auf austretendes Hydrazin zu untersuchen. Erst wenn dieser Test negativ ist, dürfen sich weitere Hilfsfahrzeuge, etwa zur Kühlung, dem Shuttle nähern.
    Hydrazin wird in Luftfahrzeugen wie der F-16 als Brennstoff für ein Notenergieaggregat mitgeführt.
    Hydrazin dient zur elektrochemischen Stromerzeugung in Sekundärzellen und in alkalischen Brennstoffzellen, die vor allem in der Raumfahrt, in U-Booten (hier wird es außerdem als integrale Komponente eines Rettungssystems verwendet) und anderer Militärtechnik eingesetzt werden.

  • Hey!

    Landung und Start mit der F16 auf dem Träger 8) Bluebird du bist ein Hit :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    @ Dro: Bitte in Zukunft bei "Feet wet" einen Träger zum Aufsammeln abkommandieren. Das senkt die Verlustrate dramatisch :D


    Stingray

  • Wenn am nächsten Morgen selbst bei einer Routine TE die Emotionen noch nicht verflogen sind, dann ist am Vorabend etwas vermasselt worden. :blush2:
    Soll heißen, sobald man sich auf die virtuelle Welt einlässt, dabei sei dahingestellt ob es sich um eine Hot-Mission oder einen Trainingsflug handelt, akzeptiere man stillschweigend die Regeln dieser Welt.
    Sich im Nachhinein über die Logik des Games zu muckieren, ist letztendlich nur der hilflose Versuch ein negatives Ergebnis erträglicher zu machen. :help: :strafe:
    Unter diesem Gesichtspunkt war es für mich gestern leider keine Offenbarung, obwohl es nur um einen „Routine-Einsatz“ ging.
    Leider habe ich, da wir ohne Ramp eingestiegen sind, kein „Mittendrin- Gefühl“ zum Spiel gefunden. Vergleichbar mit der Einwechselung eines Ersatzspielers 20 Minuten vor dem Ende, der im Verlauf keine Bindung mehr zum Spiel findet.

    Obwohl diese Möglichkeit des verkürzten Einstiegs aus Zeitgründen grundsätzlich zu begrüßen ist, stehe ich persönlich mit dieser „Fehler-Kompensation“ auf Kriegsfuß. :vinsent:
    Wie Pan Tau direkt vor der RWY ins Pit führt für mich geradewegs in eine schlaflose Nacht. ;( :gutenmorgen:
    Ich werde mich wohl nie daran gewöhnen können unvollendet on air zu gehen.

    Aufmerksame Beobachter hätten diesen Hang zur „Vollendung“ bereits bei meinem allerersten Online Flug bemerken müssen. :whistling:

    Gruß Freelancer



    • Offizieller Beitrag

    Nachbereitung

    Ergänzende Fragen

    • Wie sieht der Flugzustand mit leerem Hydrazintank/EPU-Off aus? Verliere ich sämtliche Steuerungsmechanismen, habe ich die Zeit für einen möglichen Restart? Da mir diese Situation am gestrigen Abend „vergönnt“ war, geht meine Frage an Corran und Caesar.


    2. In AF wurde, bei einer Fehlbenutzung des JFS2 beim Restart (z.B. oberhalb 20000ft), die Möglichkeit eines zweiten Startversuchs unmöglich. In einem Gleitflug (RPM>25%?, mind. 1 min) konnte man diesen „Speicher“ wieder aufladen und anschl., sofern noch etwas „Resthöhe“ zur Verfügung stand, einen erneuten Restart durchführen. Kennt jemand dieses bzw. wurde der Ablauf so in BMS übernommen? 
    Gruß

    Dro16

    • Offizieller Beitrag

    Sorry Freelancer, die techn. Probleme von Witch ließen einen Neustart mit Ramp aus Zeitgründen nicht mehr zu. Wir waren schon die Letzten welche zum Debriefing kamen. Ich bitte Witch sich vorab, hier auch die IVC-Prozeduren, mit seiner Hardware zu befassen.

    Auch für mich beginnt eine Mission mit Ramp, wenngleich die nächste Übungseinheit mit dem prakt. Anteil des Tankens mit Sicherheit ohne Ramp stattfinden wird.

    Gruß

    Dro16

  • Ein durchweg zufriedener Flugabend, den ich mir mit Cupra antun durfte...

    die gestellten aufgaben ließen sich mit einem gelegentlichen" AHA !" ohne grössere Probleme erledigen...

    eine Überraschung war die Kopflastigkeit des Falcon nach Engine off und Fahrwerk raus...wohingegen das abfangen nach einem Stall Verhältnismäßig einfach von statten ging.

    Auch das Flame-out-landing stellte keine grösseren Probleme dar....

    anders allerdings der falsch eingestellte Tower-kanal beim landen...kurz gesagt...ohne Ankündigung , brauch man sich nicht wundern wenn man auf Gegenverkehr stößt... der Fallschirm verhinderte dann knapp den Zusammenstoß! :patsch:

    (p.s.:) letzte Absatz ist nicht für die Staffellleitung gedacht :whistling:

    ansonsten hat´s,,, wie immer einen riesen Spaß gemacht

    Jaws

    -Eine Smith&Wesson übertrumpft vier Asse-

    -You Gotta Be Shittin' Me-

    • Offizieller Beitrag

    anders allerdings der falsch eingestellte Tower-kanal beim landen...kurz gesagt...ohne Ankündigung , brauch man sich nicht wundern wenn man auf Gegenverkehr stößt... der Fallschirm verhinderte dann knapp den Zusammenstoß!


    Bilder, ACMI vorhanden? Einzelheiten? Wo? Uhrzeit? Name und Dienstgrad. Brauchen wir einen Untersuchungsausschuss?

    Der C/O

  • Also fürmich war der gestrige Flug wieder ein Erfolgserlebnis. :thumbup: Alle Aufgaben, bis auf den Backup Funk (kien IVC) alles erledigt. Viele Navigationsaufgaben im Teamwork gemeistert.Danke Fireball für die Bulleseyekordinaten. :D
    Wir hatten nie Probleme mit dem Hydrazin, weil immer jemand über Funk eine Warnung wegen des Verbrauchs durchgab. Und es war wirklich eine Freude in BMS eine Flameout Landung zu machen, da anders als in AF die Bremsen und die Bugradsteuerung bis zum Stillstand der Maschine funktioniert haben. :thumbup:
    Trotz allem Ernst macht es riesigen Spass mit Euch zu fliegen. :thumbup:
    lg.opasi

    Opasi_Major.png

  • @Dro: Bei mir war es kein größeres Problem: Die meiste Zeit habe ich benötigt, zu erkennen, dass meine Maschine gar nicht mehr reagierte, weil der Hydrazin- Vorrat aufgebraucht war. Da ich aber zu der Zeit noch über 6000ft war, war der Neustart schnell erledigt und ich konnte normal landen, Maschine gerettet.

    Caesar hatte da wohl weniger Glück, da sein Vorrat, soweit ich mich recht erinnere, erst im Final Approach erschöpft war.

    Tatsächlich fällt die F16 komplett aus, nichts geht mehr. In dem Fall ein tolles Gefühl, die Maschine dann in relativ sicherer Höhe wieder anzubekommen.

    Alles in Allem wars ein toller Abend, am Donnerstag können wir dann gerne die volle Version, auch mit IVC fliegen...

    Dro, vielleicht hast Du ja die Tage mal Zeit für ein Formationstraining...?

    Gruß
    Corran

    signatur_corran.png

  • :cursing:

    (p.s.:) letzte Absatz ist nicht für die Staffellleitung gedacht :whistling:

    :cursing:

    Nöö...kein Untersuchungsausschuss....nix passiert....Pilot J..s (Name wird verschwiegen) :whistling: konnte rechtzeitig nen schwenk nach rechts machen und die andere Maschiene wurde "kaum" behindert....

    Der Pilot wird in ca. 2-3 Wochen aus der Psychatrischen Behandlung entlassen werden, und einer Vollständigen Genesung steht nichts im weg....allerdings gab der Pilot seien Wunsch Ausdruck, nach möglichkeit nicht mehr mit Col. J..s (Name wird weiter verschwiegen) :whistling: , auf dem selben Kontinent Dienst zu tun..

    -Eine Smith&Wesson übertrumpft vier Asse-

    -You Gotta Be Shittin' Me-


  • Der Pilot wird in ca. 2-3 Wochen aus der Psychatrischen Behandlung entlassen werden, und einer Vollständigen Genesung steht nichts im weg....allerdings gab der Pilot seien Wunsch Ausdruck, nach möglichkeit nicht mehr mit Col. J..s (Name wird weiter verschwiegen) :whistling: , auf dem selben Kontinent Dienst zu tun..

    Schlage vor, Col J...s wird zur NASA versetzt - da gibts selten zwei auf derselben Runway und die haben auch nen Schirm :D :P

  • Auch wenn es eventuell einige wilde Piloten nicht so richtig nachvollziehen können, aber ich kann recht gut auf Waffeneinsätze verzichten und habe einen Riesenspaß an solchen Trainingsflügen. Das war mal wieder ein toller Flugabend, trotz der kleinen technischen Probleme (siehe Screenshot ohne Texturen). In Summe läuft es doch bei allen inzwischen recht routinierter und fehlerfreier ab.

    Mir fiel noch ein, dass ich gestern meinen Autopiloten nach dem Engine-Restart nicht mehr aktivieren konnte. Habe das heute noch einmal getestet und da ging es. Na ja, auch nicht wirklich wichtig.

    Freue mich allerdings nicht wirklich auf die kommende Trainingseinheit „Refuling“. Danach kann mich meine Frau vermutlich einweisen oder vor dem Suizid retten. Ich bekomme noch die Krise damit. 8o :arghs: :cursing:

    Aber ich habe ja noch ein paar Tage für Trockenübungen :whistling:

    Tanker is entering turn :sarcastic:

    Viele Grüße
    Fireball

    • Offizieller Beitrag

    Corran

    Kann noch nichts zusagen, ggf. Fr./Sa. wann mein Horstkommandant einen "Ausflug" macht .... :whistling:

    Formationstraining steht noch auf unserer Agenda.

    Bflat hat für dieses Thema seinen "Hut" in den Ring geworfen, mal sehen wenn er die Zeit dazu findet.


    Gruß
    Dro16

    • Offizieller Beitrag

    Col J.,

    es waren doch nur zwei F-16 in der Area, beide gehörten zu einem Flight. Die Windverhältnisse geben die Runwayrichtung vor. Ich denke, dass ein Pilot den Flugplatz kennt und die entsprechenden Frequenzen zeitgerecht einstellt. Das Wetter war bestens, die Mannschaft ausgeruht, kein Zeitdruck - somit konnte kein Stress aufkommen.

    Wie kann es da zu einer "Fastkollision" kommen? Leidet einer der " an Aviophobie?

    Ich bitte um eine ausführliche Schilderung aller Ereignisse, ggf. mit ACMI bzw. Bildmaterial hinterlegt.Der C/O

    Checklist unter