- Offizieller Beitrag
After Flight Report des C/O zum Trainingsabend 15.06.2011
In Vorbereitung auf den staffelübergreifenden Flug am kommenden Dienstag, lag der Schwerpunkt des gestrigen Trainings in der Zusammenarbeit mit dem Airborne-Forward-Air-Controller bei On-Call CAS-Einsätzen.
Die Schwerpunkte:
1. Briefing des C/O mit anschl. Umsetzung in die Flightbriefings
2. SID Kunsan Airbase mit Parallelstart 16R/L
3. Holding mit Höhen- und Richtungsvorgaben
4. Anmeldeverfahren und Zusammenarbeit mit dem FAC
5. Gebrauch von Brevitys
6. Aufnehmen 9-Liner CAS (Close Air Support)
7. Umsetzen dieser Vorgaben
8. Navigation/Zielanflug nach Vorgaben
9. Bedrohungsanalyse (SA-7/14, ZUS-23-4) und deren Abwehr
10. Einsatz AGM-65 und MK-20
11. Refueling
12. Anflug/Landung auf dem Alternate
Im Einsatz waren:
- Snoopy
- Caesar
- Jaws
- Corran
- Opasi
- Tomahawk
- Bluebird
- Para
jeweils als 2-ship On-Call-CAS und
- Dro16 als FAC
Deamon und Zona (nur kurzzeitig im TS)
Für eine Trainingseinheit eine super Beteiligung!
Es bleibt festzustellen:
1. Alle am Einsatz beteiligten Piloten erreichten, teilweise durch die Restmenge an Sprit begründet, den Alternate. Nach letzter Beobachtung befand sich dieser aber bereits in der Hand von DPRK-Kräften. Dieses hättet, bei intensiver Auswertung der Recon im Briefing, bereits vorab festgestellt werden müssen.
2. Die Zusammenarbeit, hier vor allem die Aufnahme und Umsetzung des 9 Liners, wird positiv bewertet. Die Trefferstatistik kann sich sehen lassen, Tomahawk mit einer überdurchschnittlichen AG-Rate.
3. Das Anmeldeverfahren „Check In“ beim FAC muss überprüft werden. Es wurde nur ein Flug im Funkmenü des FAC angezeigt.
4. Der FAC kann auch durch einen KI geflogen werden. Die Zielanforderung des CAS wird dann durch diesen beantwortet, die Lageinformation erfolgt dann als Bullseye-Angaben.
5. Die Zielzuweisung sowie das „Read-Back“ in englischer Sprache bedürfen der Schulung.
6. Die Einsatzparameter der „Clusterbombs“ bedürfen einer Wdhlg.
7. Eine weitere Steigerung ist das Anmeldverfahren des CAS beim FAC, mit der Weitergabe von Informationen wie z.B. Anzahl der Flugzeuge, Bewaffnung, Stationtime, etc.
8. Die Anzahl bzw. der Verschuss der WP-Raketen des FAC muss überprüft werden. Es scheint, dass bei einem „Run“ mindestens 6-8 Raketen abgefeuert werden. So kam es , dass für die letzten Ziel keine Möglichkeit der Markierung mehr zur Verfügung stand.
9. Eine gute Leistung unseres neuen Piloten Corran in seiner ersten Bewährungsprobe.
Fazit
Eine interessantes, aber nicht einfaches Ausbildungsthema, welches einer weiteren Schulung zur Vertiefung und Festigung bedarf. Ich denke aber, dass wir sind für die Aufgaben am 21.06.11 gerüstete sind – ich freue mich auf diesen Flug.
Zeigen wir dort in den „gemischten Teams“ unsere Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit!
Mein Dank den beteiligten Piloten - mir hat es eine Menge Spaß gemacht die Thematik „Airborne Forward Air Controller“ in die Praxis umzusetzen.
Fortsetzung folgt!
Gruß
Der C/O
Auswertung der Treffergebnisse folgt nach Eingang der Debrief-Files!
Anlage
Komplett zurück! (kommt relativ selten vor .... )