Basic-Training am 07.07.11

    • Offizieller Beitrag

    Als Anlage der gedachte Verlauf zum Training am kommenden Donnerstag.

    Schwerpunkte: Wdhlg. Basics

    - Ramp, ATC, Rollen, SID

    - Inflight-Engine-Restart

    - Einsatz AGM-65B gegen Schiffsziele

    - Einnehmen/Verhalten im Holding

    - STAR KIMPO Airbase

    - Combat Approach KIMPO Airbase

    - Anflugverfahren KUNSAN Airbase

    - Landung ohne HUD

    Ich bitte alle Teilnehmer um eine zeitgerechte Auswertung der Anlagen und eine intensive Vorbereitung auf diese nicht einfachen Navigationsthemen.

    Eine "Erstberührung" mit den Unterlagen zu Trainingsbeginn wird nicht "zielführend" sein. Die Entschuldigung, "meine Druckpatrone ist leer" kann nicht akzeptiert werden. Eine Vielzahl der Anlagen, hier mit SP die Charts/StandMessages müssten bereits vorhanden sein.

    Good Luck!

    Der C/O

    • Offizieller Beitrag

    Kurzbericht des C/O zum Navigationstraining am 07.07.11

    Schwerpunkte des Abends waren

    - Ramp, Lightprocedures gem. StandMessage-Vorgaben der Staffel

    - SID Kunsan Airbase mit Parallelstart Rwy. 16R/L

    - Emergencyprocedures, hier: Inflight-Engine-Restart bei einer Einsatzhöhe von 28.000 ft

    - Einnehmen/Verhalten im Holding

    - Wdhlg. Einsatz AGM-65D gegen Schiffsziele

    - STAR Kimpo Airbase

    - Missed Approach Procedures Kimpo Airbase

    - Combat Approach

    Für eine Rückflug zur Heimatbasis mit anschl. Landung ohne HUD-Anzeigen, reichte die Zeit nicht mehr bzw. bei einige Piloten ging der Sprit zur Neige.

    Im Einsatz waren:

    - Jaws
    - Zona
    - Bflat
    - Nightcrawler (welcome back)
    - Caesar
    - Para
    - Corran
    - Dro16

    Im anschl. Debriefing wurde festgestellt, dass die „Feinheiten“ bei der Umsetzung der SID-/STAR-Vorgaben nur im „groben“ beherrscht werden. Eine Auswertung des ACMI wird Aufschlüsse über die Probleme der einzelnen Piloten geben.

    Mit Sicherheit gehört diese Ausbildung zu den „Herausforderungen“ des Fliegens in AF, die von einigen Piloten aber so nicht mitgetragen werden. Es ist immer schwierig den Spagat zwischen "As real as it gets!" zum Hobbypiloten, welcher nur „Fun“ haben will, zu finden.
    Ich denke aber, dass eine Grundlagenausbildung in Navigation dazugehört, akzeptiere aber auch die Meinung der „ruhigeren“ Fraktion.

    Mir hat es Spaß gemacht, die „schnellen Wechsel“ zwischen Eingabe bzw. Änderung der Grunddaten zur Navigation und deren Umsetzung. Die gleichzeitige SA (Situational Awareness) mit der ständigen Erfassung aller Flugparameter, Formationsflug, Waffenparameter und Einsatz der AGM-65, bis hin zum Combat Approach ließen keine Langeweile aufkommen. Eine fordernde TE, welche auch mir meine Defizite aufgezeigt hat und eine „gewisse körperliche wie auch geistige Anstrengung“ nach Einsatzende verspüren ließ. :thumbup:

    Mein Dank an alle Piloten, an Corran, welcher sich mit 10 Flugstunden diesem „Abenteuer“ gestellt hat, Chapeau!
    Kopf hoch, nach der 1000. Flugstunde wird vieles einfacher und zur Routine geworden sein. :thumbup:

    Gruß
    Dro16


    Anlage

    Back!

  • Hi

    Hier noch ein paar ergänzungen zum Training.

    1.Anflug Kimpo über Suwon.

    Wir sollten den Anflugpunkt Suwon nicht Direkt auf Suwon AB legen.Aufgrund der tatsache das wir Quasi den Tarcan Sender Direkt überfliegen haben wir das problem das unser Radial immer urplötzlich reinschiesst.Wäre es ein paar meilen vor oder hinter Suwon in der flucht von Radial 300 könnten wir es viel einfacher einfangen da es dann wieder langsam einlaufe würde.
    Um dem argument zuvor zukommen warum ich nicht einfach 2 meilen vor Suwon schon eindrehe setze ich entgegen das durch ein langsam einlaufendes Radial eine viel genaure Naviagation fliegen kann um das Radial sauber zu treffen.

    2. Anflug Kimpo über Champ mit Kreisbogen Tarcan Suwon

    Leider verliere ich oftmals den Tarcan Sender zu Suwon und der Kreisbogen zu fliegen ist nicht jederman sache.Zumal wir beim eindrehen auf Kimpo Final auch wieder den Sender auf Kimpo Tarcan stellen müssen.Ist meiner Ansicht nach viel zu umständlich.
    Ich für meinen teil setze ab dem Champpoint mein Tarcan direkt auf Kimpo,fliege easy right turn bis HEading 050 und stelle mein HSI CRS auf 135 grad.So eingestellt komme ich ohne problem auf ein saubers Final.Das gute bei dem anflug auf 135 grad ist das man nicht früher eindrehen muss um ins Final zu kommen.

    3.CRS einstelln

    Erst beim letzten training ist mir was aufgefallen was mal wieder zeigt das wir immer wieder dazu lernen.
    Viele die nicht mit Falcon Gauges(externe anzeige des Falcon Avionic)arbeiten können haben das problem immer wieder im Pit nach unten schauen zu müssen um ihren CRS einzustellen.Nun ist mir aufgefallen das wenn wir im DED im auswahl Fenster für den Tarcan sind unten eine Anzeige haben die den HSI CRS anzeigt.Ist mir bis heute nicht aufgefallen.
    Und da ich auch häufig in der Nur Hud ansicht fliege sieht man die DED anzeige ja nicht.Auch das ist kein problem da man sich diese Anzeige auf dem Hud anzeigen lassen kann mit dem DED Schalter auf der rechte unteren Seite im Pit.

    Wichtig ist das man solchen sachen wie den DED schalter oder den CRS Wähler entweder mit den Cougar MFD´s anwählt(z.B. über sie Wippschalter) oder aber auf dem PC Dash ablegt.Wer eine programmierbare tastatur hat kann es es auch darauf legen.So hat man sich das lässtige runterschauen im Pit zum einstellen des CRS wenigstens gespart.

    Die DED anzeige im Hud ist auch zu empfehlen wenn es darum geht mal schnell den Fuelstate zu checken oder beim auftanken in der Luft.

    Anbei hänge ich ein paar Bilder .

    Lg Bflat

    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank für die Ergänzungen :thumbup:

    Einige Anmerkungen von mir.

    1. Leider verliere ich oftmals den Tarcan Sender zu Suwon

    "ARC DME at extreme effectiv range of Suwon Tcn (25 nm)", so die Info auf der Anflugkarte. Wenn ich dem Radial Suwon 300° folge und der Wegpunkt zu Champ passt, schalte ich frühzeitig auf die Frequenz Kimpo Airbase. Beim Anflug auf Kimpo halte ich einen Abstand von 9 nm.

    2. Ich für meinen teil setze ab dem Champpoint mein Tarcan direkt auf Kimpo,fliege easy right turn bis HEading 050 und stelle mein HSI CRS auf 135 grad

    Einverstanden, wenngleich die Richtungsvorgabe zunächst gem. Chart mit 30° vorgegeben ist bis dann Radial Kimpo, 300° einläuft, dann auf Endanflug 140° gehen. Bank ca. 30°. Nicht zuweit nach Norden abdriften!

    3. Nun ist mir aufgefallen das wenn wir im DED im auswahl Fenster für den Tarcan sind unten eine Anzeige haben die den HSI CRS anzeigt.Ist mir bis heute nicht aufgefallen.

    Guter Hinweis, bisher noch nicht getestet.

    Ein allgemeiner Punkt, welcher durch Caesar beobachtet wurde.

    Beim Anlegen der TE setze ich die Wegpunkte gem. Planungskarte auf die Navigationspunkte.
    Bei der Kontrolle im Pit ist dann eine Abweichung zu den Chartvorgaben zu erkennen, welche dann korrigiert wird. Die Lage der NavPkt ist dann allerdings nicht mehr der Kneemap entsprechend.

    Im Rahmen der WarStory wurden die Kneemap, Planungkarte sowie eine Datei mit NavDaten ersetzt. Kann es sein, dass die Chartvorgaben nicht "deckungsgleich" sind?
    Wie wollen wir für die Zukunft verfahren?

    Gruß
    Dro16

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Ein allgemeiner Punkt, welcher durch Caesar beobachtet wurde.

    Beim Anlegen der TE setze ich die Wegpunkte gem. Planungskarte auf die Navigationspunkte.
    Bei der Kontrolle im Pit ist dann eine Abweichung zu den Chartvorgaben zu erkennen, welche dann korrigiert wird. Die Lage der NavPkt ist dann allerdings nicht mehr der Kneemap entsprechend.

    Im Rahmen der WarStory wurden die Kneemap, Planungkarte sowie eine Datei mit NavDaten ersetzt. Kann es sein, dass die Chartvorgaben nicht "deckungsgleich" sind?
    Wie wollen wir für die Zukunft verfahren?

    In Egänzung dazu kann ich sagen, dass die Punkte, nachdem sie anhand der Nav.-Unterlagen manuell korrigiert wurden, zwar auf der kneemap abseits der Einzeichnungen liegen, die zugehörigen DME und Radial-Angaben aber genau stimmen.
    Von daher würde ich sagen, wir ändern weiterhin manuell anhand der Vorgaben laut Unterlage und ignorieren die Abweichungen in der Kneemap.

    Herzliche Grüße

    Caesar

  • @Dro

    "Wenn denn überhaupt jemand die WP-Koordinaten korrigiert hat "

    Wenn du mit WP-Koordinaten jeweils die Fixpunkte Wolf,Champ etc meinst,ja die haben wir bei unserem Flight Manu Propria eingegeben.Manchmal machen wir auch was richtig :thumbup:

    Sag mal was zu Suwon anflugverfahren.Legen wir den punkt nun etwas anders damit wir das Radial besser treffen?

    CRS Anzeige getestet?

    Lg Bflat

    Bflat_LtCol.png

    Kein Vormarsch ist so schwer wie der zurück zur Vernunft.

  • ich würde den Punkt Suwon ...so lassen....

    man muss halt 2-3 meilen vor dem Wegpunkt (wie bei den anderen auch) eindrehen...

    -Eine Smith&Wesson übertrumpft vier Asse-

    -You Gotta Be Shittin' Me-

  • Jaws

    man muss halt 2-3 meilen vor dem Wegpunkt (wie bei den anderen auch) eindrehen...

    Eigendlich drehe ich bei den Meisten punkten nach dem HSI ein heisst wenn mein Radial einläuft.Das kommt dadurch das wir für die anderen Navpunkte(Wolf,Jewel etc.) weiter entfernte Tarcanstationen nutzen.Nur halt bei Suwon überfliegen wir fast den Sender

    Aber an mir soll es nicht liegen.Dann lassen wir den Punkt so.


    Lg Bflat

    Bflat_LtCol.png

    Kein Vormarsch ist so schwer wie der zurück zur Vernunft.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!

    Nach Blick auf die Karte mache ich folgenden Vorschlag:

    Anflug auf Suwon gemäß den STAR für Suwon ILS RWY 32L.
    Das heißt: Osan Airbase (TCN: 094X) ist der IAF, dann 4 nm auf R 070°, Umschalten auf Tacan Suwon (022X), left turn auf Suwon, Heading laut STAR ist 324°, über Suwon dann nochmals left turn auf Heading 300°, weiter gemäß den STARs für Kimpo Airbase.

    Wir haben so eine ca. 20 nm längere Flugstrecke aber einen sanften Einflug in die STARs für Kimpo.

    Alternativ steuern wir nur auf Osan und drehen dort direkt Richtung Nord auf Suwon ein.

    Herzliche Grüße

    Caesar

  • Hi

    Ich habe mich nochmals mit dem problem des entriegelten Fahrwerks nach einem Triebwerksausfalls wie im Training befasst.Leider habe ich das Fahrwerk nach dem neustart nie wieder eingefahren bekommen.Wie ich mitbekommen habe war ich damit nicht alleine.

    Nachdem Dro dann sagte das er das im Pit mit der Mouse manuell macht habe ich es nochmal versucht.

    Das problem lag an einem Schalter den man vor dem einfahren des Fahrwerks betätigen muss.Nehme an das er in irgendeiner weise der der entriegelung dient.

    Das ganze prozedere funktioniert natürlich erst nach einem wieder hoch gefahrenem triebwerk.

    Habe mal ein Bild gemacht was den besagten Schalter zeigt.Somit sollte auch das problem gelöst sein.

    Lg Bflat