Der Post hier ist eigentlich ein kompletter Thread, bestehend aus vier Posts im Pushpoint-Forum
Ich hab ein kleines Problem mit meinem Schubregler bzgl. Heli-Sims und deshalb auch in BS. Bei Starflüglern jeder Art ist die Afterburnermarkierung nicht weiter störend und bei Jets natürlich optimal, aber bei Drehflüglern ist sie ziehmlich nervig, da man dort den Schubregler wesentlich öfter bewegen muß. Ich habe meinen HOTAS schon vor Längerem mal aufgeschraubt und ein paar Beilegscheiben und Gummieringe eingesetzt, aber des ist jetzt meiner Meinung nach nichts Halbes und nix Ganzes mehr.
Wie habt ihr das gelöst? Habt ihr die Markierungsplatte ganz ausgebaut?
Mein Wunsch: Ich bräuchte eine AB-Markierung die sich zum Heli-Simen leicht abstellen/abne
Also, ich hab jetzt die Platte so weit runtergeschraubt, dass sie die Achse des Schubreglers nicht mehr berührt und somit mir und meinen Nachbarn exzessive Ratterorgien erspart, wenn ich BS spiele. Ich hab mir überlegt irgendwas außen am Throttle anzubringen. Ähnlich dem Zeiger beim Glücksrad. Diesen Zeiger würde ich an der Außenseite der vertikalen Verbindung zwischen Griffstück und Achse anbringen. Löcher mit Schrauben sind ja schon da. Dann müßte ich nur noch seitlich einen Pin anbringen, auf den der Zeiger anschlagen kann und mir somit ein hör-und spürbares Feedback gibt. Der Pin sollte leicht zu entfernen und anzubringen sein, damit mir ein "on the fly" Wechsel zwischen Jets und Drehflüglern möglich ist. Momentan ist BS ohnehin die Sim of choice und deshalb werd ich mir mit der Ausführung noch ein wenig Zeit lassen. Aber wenn mir eine überzeugende Konstruktion gelungen ist werde ich ein paar Pics davon uploaden.
So, hab jetzt die einzige, voll zuffriedenstellende, Wahl getroffen und mir einen zweiten Cougar von TM geordert. Urlaubsgeld sei dank. Jetzt hab ich bei einem Stick und einem Throttle jeweils den Federwiderstand und die Schubphasenunterteilung entfernt. Bei den Simped Pedalen läßt sich die Feder ja beliebig und ohne Schrauberei einsetzen, bzw. entfernen. Mein zweites HOTAS-Set lass ich unangetastet. Beim Wechsel von einem Set-Up zum anderen muß ich dann nur noch die Feder bei den Pedalen einsetzen, od. rausnehmen, die Pedale an den entsprechenden Stick anschließen und den USB-Anschluß, welcher vom Stick zum PC führt, wechseln.
Ich werde jetzt noch ausprobieren, ob es möglich ist, die Pedale via "Y-Kabel" mit beiden HOTAS-Systemen gleichzeitg zu verbinden und die beide USB-Kabel der Sticks zusammen eingesteckt zu lassen. Denn dann müßte ich, bei einem Wechsel, nur noch die Feder der Pedale anpassen.
PS: Kaufentscheidend war vor Allem das DCS: A-10 (Developer Notes) Video. !Awesome! Und natürlich die Tatsache, dass ich mir ursprünglich ein Falcon-Sim-Pit gebaut habe, aber F4 nach der Hardware-Mod eigentlich nichtmehr (im Pit) spielen kann(da der Stick o. Federn natürlich keine spürbare Neutralstellung mehr hat.).
Desktop/Sim Kombination. Der Widescreen -Monitor läßt sich ohne Probleme zum simmen und werkeln benutzen. Ich muß ihn dazu nur um 180° drehen und er wird wieder zum Hauptmonitor, meines extended Desktops. Auch der kleinere Monitor läßt sich je nach Bedarf zum simulieren, oder als Erweiterung des Desktops verwenden.
Nur gepost u. ohne TrackIr(ohne dem ich nie und nimmer fliegen würde, aber die zehn Sekunden Zeit beim Selbstauslöser ließen gerade so zu, dass ich ins Pit komme, fürs Headset hätts nichtmehr gereicht.)