Fliegt jemand die Kombination von Cougar Stick auf Warthog Base und Cougar Throttle mit USB-Erweiterung? Wie sind die Erfahrungen?

Thrustmaster Kombi
-
-
- Offizieller Beitrag
Hallo Troublemaker,
ich fliege die Kombi
- Cougar Throttle mit USB+Sensor Mod von rel4y >> LINK >> | Hier ein Link zum Umbau >> LINK >>
- Virpil VPC WarBRD Base >> LINK >> + Warthog Stick
Die Konfiguration des ganzen kann etwas fricklig sein. Ich habe das über die Exceldatei "BMS Key File Editor.xls" im Docs Ordner gemacht. Wenn man sich da etwas eingearbeitet hat, geht das sehr gut.
Gruß Anvil
-
hey anvil.
danke für die infos.
habe mir jetzt einen warthog base bestellt und werde dem throttle ein arcaze, welches noch rumliegt, spendieren. das ansprechverhalten des aracez ist super.
-
da nächste woche meine warthog base kommen dürfte, habe ich mich am freitag daran gemacht den throttle umzubauen. das ganze will ich euch natürlich nicht vorenthalten
zuerst mal alles demontieren und dei verkabelung rausriesen
an diesem punkt hab ich mich dann gefragt, ob das wirklich eine gute idee war....
aber es half ja nix, wenn ich die warthog-base verwenden will, muss ja der throttle irgendwie funktionieren.
ein paar stunden später war dann alles neu verkabelt.
alles zusammen gebaut und getestet, funktioniert einwandfrei. ich habe allerdings ein board von leo bodnar verwendet, da ich das arcaze ursprünglich für das icp geplannt hatte und das auch so machen werde. da aber das board vom leo zu gross ist und man einen gewinkelten usb-stecker benötigt, konnt ich das board noch nicht in der base verbauen. bilder folgen.
-
Wollte mal ein Statusupdate liefern. Ich habe mich entschieden, statt dem Bodnarboard einen Arduino Nano zu verbauen. Die Dimensionen sind einfach viel besser und man bringt das Board besser unter. Auch musste ich den Microstick ersetzen. Dazu habe ich eine Lochrasterplatte auf die Masse des Originals gebracht und den Stick montiert. Funktioniert mechanisch erstmal einwandfrei. Auch das Poti vom Schub selbst musste erneuert werden, dazu unten mehr.
Folgende Teile kommen neu in die Base
Zusätzlich hab ich auch noch eine Kabeldurchführung gedruckt
Was sind das nun aber alles für Teile?
Der Arduino dürfte ja klar sein, ist das kleine Board unten links. Direkt darüber ist der neue Poti für den Schub und das nötige Ritzel. Rechts daneben, ich nenne es mal Schubhebelstangenabschluss, das Teil mit dem Teilritzel dran. Oberhalb des Potis ist der Potihalter und rechts daneben der Halter für den Arduino und ganz oben noch eine Lochrasterplatte. Der Nano hat etwas wenige Anschlüsse , sprich die Masse und ev. VPP+ lege ich auf die Lochrasterplatte und verteile von da aus.
Wenn der Schubhebelstangenabschluss mit der Schubhebelstange verbunden ist, sieht das dann so aus
Poti, Ritzel und Potihalter verheiratet sieht dan so aus
Wenn das ganze dann in der Base sitzt, sieht es so aus
Warum aber habe ich mir den ganzen Aufwand gemacht? Nun, zum Einen habe ich schlicht kein passendes Poti gefunden und zum Anderen, mit der Übersetzung kann ich auch mehr oder weniger den vollen Ausschlag des Potis verwenden, was wiederum in einer genaueren Abtastung resultiert.
Rein mechanisch scheint auch dies hervorragend zu funktionieren.
Die Lochrasterplatine und der Arduino-Halter kommen dann an die Position der alten Platine.
Jetzt noch alles verlöten und der Umbau ist ferig und das Ding läuft auf USB
-
nicht sonderlich schön, aber funktioniert
-
- Offizieller Beitrag
Das sieht doch sehr gut aus. Wenn ich meinen Throttle aufschraube sie das nicht so schön aufgeräumt aus😉