- Offizieller Beitrag
Kurzbericht des C/O zur AG-Trainingseinheit am 15.04.2014
Die Ausbildungsunterlage „Missionsplanung und Durchführung in der Version V1.0 vom September 2013“, stellte in der Vorbereitung die Grundlage des gestrigen Flugabends dar.
Dieses 49-seitige Dokument, durch unseren AG-Spezialisten Cupra erstellt, beschäftigt sich im Kapitel 2 mit folgenden Schwerpunkten:
2. Das Package
2.1. Zusammensetzung des Packages
2.2. Direkte und Indirekte Unterstützung
2.3. Auf dem Weg ins Zielgebiet
2.4. Im Feindgebiet
Nach der Einweisung durch Cupra galt es die theoretischen Ansätze der Flightorganisation in die Praxis umzusetzen. Ziel der Mission war es, Erfahrungen in der taktischen Aufstellung der einzelnen Flüge im Gesamtgefüge eines Strike-Einsatzes zu sammeln, die geforderten Flugparameter nach Zeit, Höhe, Abstand und Geschwindigkeit möglichst 1:1 umzusetzen und deren Durchführbarkeit zu beurteilen.
Dies getreu nach dem Motto: „Ein Kampfflugzeug ist im Einsatz niemals alleine unterwegs.“
Besten Witterungsverhältnissen, der Boden war der einzig ernstzunehmende Gegner, versprachen einen "ruhigen" Flug.
Aufgrund der gesammelten Erfahrungen wird jetzt die Ausbildungsunterlage überarbeitet und uns somit für zukünftig Einsätze ein wertvoller Ratgeber sein.
Die Zusammensetzung gem. LineUp:
1. Turkey4 (Deep Strike) mit Cupra, Imbley
2. Amber2 (Sead-Escort) mit Dro16, Sparrow und Bluebird
3. Slick2 (Escort) mit Opasi und TheWitch
4. Talon3 (Sweep) mit Caesar, Ghostrider und Hunter
Der praktische Anteil forderte ein hohes Maß an Konzentration, galt es doch aus einem Holding heraus nach vorgegebenen Flugparametern den Weg ins Zielgebiet zu finden, die Abstände im Auge zu behalten und den taktischen Forderungen und somit der Aufgabenstellung gerecht zu werden.
Auch wenn wir keinen Schuss abgaben, wenngleich der „Jagdinstinkt“ nur schwer zu unterdrücken war, stellte sich der Flugabend als äußerst gelungen dar. Die Disziplin bei der Umsetzung aller geforderten Parameter, dazu zählt für mich auch das Verhalten beim Start bzw. der Landung, war schon klasse. Es liegt jetzt am Tutor dieser Übung die Feinauswertung durchzuführen und neue Denkanstöße zu liefern.
Mein Dank an alle Teilnehmer des Flugabends, hier natürlich an meinen Flight mit Sparrow und Bluebird – good job gentlemen!
Mein Dank vor allem an Cupra für die Vorbereitung und Durchführung dieser Übungseinheit. Es konnten interessant Aspekte eines koordinierten Einsatzes vermittelt werden. Wir müssen nun die gesammelten Eindrücke konservieren und möglichst bald in einer zweiten Übungs-TE bzw. einem „Großeinsatz“ zur Anwendung bringen - ... dies das Ziel.
Der C/O