Nichts ist sicher ....

    • Offizieller Beitrag

    Kurzbericht des T/O zu den Trainingsinhalten vom 11.09.2007

    Teilnehmer

    Team1

    - Vader
    - Snoopy

    Ausbildungsziel

    Durchführung der kombinierten Übungs-TE „Wipeout“ zum Abschluss der Grundlagenausbildung und zum Erwerb verschiedener Leistungsstufen.

    Es galt eine umfangreiche „Prüfliste“ abzuarbeiten und diese zu dokumentieren.

    Im Einzelnen

    - Navigationsaufgaben
    - Einsatz AG-Radar in versch. Modi
    - Einsatz LGB´s, BLU´s, GBU´s
    - Berechnung und Eingabe von Hilfspunkten
    - Touch and Go
    - Identifizierung von Feindflugzeugen


    Nach Eingang der Dokuunterlagen erfolgt die Feinauswertung.
    Bericht folgt.


    Teilnehmer

    Team2

    - Witch
    - Para
    - Opasi

    Ausbildungsziel

    Vertiefen der Kenntnisse in Theorie und Praxis in den Ausbildungsgebieten

    - SID (Standard Instrument Departure)
    - Verhalten im Holding Pattern
    - ILS-/ TACAN-Anflüge auf PESCARA AB


    Teilnehmer

    Team3

    - Freelancer
    - Dro16


    Ausbildungsziel

    Verbessern der Teamfähigkeit im Luftkampf.

    Geflogen wurde die TE „Teamwork I“ mit folgenden Schwerpunkten:

    - Kommunikation, Absprachen
    - Angriffstaktik/Zielverteilung
    - Aufgabenverteilung Lead/Wingman
    - Einsatz AIM-120B/AIM-9M/Gun gegen MiG-21, MiG-23, MiG-29, J-6 sowie Bomber vom Typ H-6
    - Fuelmanagement
    - Situative Gewärtigkeit, Umgang mit „psychologischem Stress“

    oder kurz, wie wir in der Fliegersprache sagen: „Situational Awareness, Decision Making, Task Management, Weapon Employment Manuals and Tactics Manuals“ :D

    Es zeige sich zum wiederholten Male, dass dieser Auftrag nur im Team zu gewinnen ist.

    Fehlerfreier Waffeneinsatz, saubere Absprachen, eine ausgefeilte Angriffstaktik, spritsparende Flugweise in großen Höhen sowie ein optimales „Crew Resource Management“ und die Berücksichtigung der Faktoren der „Human Performance Limitation“ sind die Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung, für einen Sieg - für eine gemeinsame Rückkehr des Teams.

    Sorry Freelancer das ich kurz vorm „Final“ das Feld räumen musste, die Zeit war schon zu weit fortgeschritten und mein „Horstkommandant“ zeigte mir bereits die „Rote Lampe“.

    Ich denke aber, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das Verhalten der Bomber zum Schluss wirft allerdings noch einige Rätsel/Fragen auf, d.h., unsere Angriffstaktik für das Finale muss noch einmal überdacht werden.
    Mehr dazu möchte ich nicht verraten, sind doch noch einige Staffelmitglieder mit dieser Mission betraut.

    Die erfolgreiche Durchführung dieses überaus anspruchsvollen und fordernden Einsatzes steht noch aus. Ich bin aber guten Mutes, dass es dem

    Team Freelancer/Dro16

    in 2007 noch gelingen wird. :D

    Wir haben es uns redlich verdient.

    Gruß
    Dro16
    Colonel und T/O

    Spruch des Tages
    für viele Bereiche unserer Trainingsstunden anzuwenden


    Denke lieber an das, was du hast, als an das was dir fehlt.

    Es ist wahrscheinlich, dass etwas Unwahrscheinliches passiert.

    Nichts ist sicher und nicht mal das ist sicher! :D

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Geboren zu fliegen, aber gezwungen zur Arbeit!

    2 Mal editiert, zuletzt von Dro16 (12. September 2007 um 16:32)

  • Hi,
    hier der Kurzbericht vom Team 2:
    Start, und Abflug der WP's ok, Holding-Area (PENNY) ok, dann anflug zum Landen:
    Witch: beim 1. Anflug kam ich rechts neben der Landebahn aus dem Nebel, zurück auf WP4 und neuer Anflug, dieses Mal hat es sauber hingehauen, ich kam zwischen der Stadt und dem "Mastlicht" aus dem Nebel und konnte sicher landen (allerdings hatte mir Opasi noch den kleinen "Trick" verraten). Aber ein "Blindanflug" nur nach Instrumenten ist möglich. Wieder was dazu gelernt:D
    Opasi: ist sauber und sicher (federleicht) gelandet.:anbet:
    Para: hatte etwas Pech (Fahrwerk nicht ausgefahren???):einstein:

    Falls der T/O das Debriefing und noch ein Bildchen will, damit kann ich dienen:megaROFL:

    Gruß
    Witch

    TheWitch_LtCol.png

    suum cuique

    Einmal editiert, zuletzt von The Witch (12. September 2007 um 18:24)

  • „Die primäre Aufgabe des Wingmans ist den Lead zu sichern und zu unterstützen!“
    = 1.Leitsatz aller A-A Taktiken.

    Was nützt die engste Formation wenn der Wingman den Gegner nicht sieht, weil er nur den Lead beobachtet und ihn aufgeschaltet hat, um die aktuelle Geschwindigkeit zu erfahren.
    Was nützt mir aber der Wingman wenn er 5 nm hinter mir fliegt?

    80 – 90% der abgeschossenen Piloten wussten vorher nicht, dass sie in der Gefahr waren abgeschossen zu werden.
    Ich denke annähernd lässt sich diese Aussage auf das Game übertragen.
    Wenn das so ist, besteht die grösste Gefahr von einer IR Waffe bzw. Gun, die nur visuell auszumachen ist.
    Alle übrigen Waffen sind zumindest akustisch wahrnehmbar.

    Und genau hier lag gestern die primäre Aufgabe und die Unterstützung des Wingmans in Teamwork I

    Der Wingman hatte die Aufgabe den Gegner frühest Möglich im VR Bereich , aus dem die IR Waffen abgefeuert werden, auszumachen.
    Dabei wird der VR Bereich im Game durch die Padlock-Sicht mit 8 nm bestimmt, wobei der Lead immer den Mittelpunkt des VR Radius bildet.
    D.h, der Wingman ist ein Garant für die Situation im VR-Bereich ( 8 nm um den Lead) und zwar von der 12 bis zur 6 Uhr Position.

    Gerade diese Aufgabenstellung erzwang eine enge Formation, da der Wingman sonst keine Sicherung für seinen Lead sein konnte.
    Er konnte nicht mehr 5 nm hinterher fliegen, da er dann nur noch 3 nm vor dem Lead scannen kann.

    Somit ist die Formation nicht mehr die Aufgabe sondern ein wichtiges Mittel zum Zweck.
    Des weiteren wird der Lead entlastet und der Wingman übernimmt eine entscheidende Rolle im Team.

    Diese Taktik, die generell nicht Neues aussagt, sondern nur die Prioritäten des Wingman neu festlegt, hat zu einem sensationellen Verständnis in der TE Teamwork I geführt.
    Der Lead konnte sich darauf verlassen, dass der Wingman wirklich in seiner Nähe und der VR Bereich immer unter Kontrolle war.

    Getreu dem Titel, nichts ist sicher....., aber es wird langsam sicherer! :thumbup:

    Gruss
    Freelancer

    • Offizieller Beitrag

    Freelacer hat recht. :thumbup:

    Die Bedeutung des Wingman wird immer etwas verkannt. In Offline-CP´s schicke ich ihn meist zu Beginn des Einsatzes nach Hause, im Onlineflug versucht die "Taktische Nr.2" meist nur den Anschluss nicht zu verlieren, die Formation und Geschwindigkeit zu halten.
    Mit etwas Glück darf er "declaren" oder die 6-Uhr-Position überprüfen, für andere wichtige Dinge, die dem Lead den Kopf frei halten, wird er meist nicht eingesetzt.

    Wir sollten unsere Einstellung zur "Taktischen Nr. 2" überprüfen, einen Aufgabenkatalog erarbeiten und diesen in die Praxis umsetzen.

    Dieses sollte aber erst der zweite Schritt sein, zunächst ist die Mutter allen Übels, sagt man das so :D , unser Formationsflug. Nur wenn jeder im Team seine Position kennt, findet, hält, und eine gegenseitige Unterstützung geleistet wird, unabhängig von Nr. 1 oder 2, dann sind wir auf dem richtigen Weg.

    Die TE "Teamwork I" zeigt die Erfolge dieses "Zusammenspiels" der Kräfte deutlich auf.

    Betrachten wir unseren Flügelmann nicht als "Ballast" sondern integrieren wir ihn gewinnbringend für die Aufgabe.

    Gruß
    Dro16

  • Wahnsinn 8o
    Tolle Auswertungen und Analysen!

    darf ich zwischen den Zeilen lesen, dass der T/O mit der gestrigen Performance seiner "Schäfchen" :D zufrieden war? =)
    ...Jedenfalls entnehme ich den Ausführungen, dass der Untersuchungsausschuss gestern im Bett bleiben durfte :thumbup:

    Grüsse
    Vader

  • Wahrlich,Wahrlich nichts ist sicher!Doch die Berichte und Analysen in unserem Forum sind sicher die besten. :applaus: :applaus:

    @ The Witch, den Trick habe ich von unserem großem Taktiker "FREELANCER" :danke: funktioniert Super.

    Eines ist aber ganz sicher, dass Ihr mich sicher lange nicht loswerdet.
    lg.opasi :D

    2 Mal editiert, zuletzt von opasi (12. September 2007 um 21:50)

  • Ich hab a kleinen Kaktus der steht auf dem Balkon
    hoo la ri hoo la ri hoo la roo

    Ich hab a kleinen Kaktus der steht auf dem Balkon
    hoo la ri hoo la ri hoo la roo

    Ich war auch da ;) .....
    aber bitte nur 50 % da zu rechnen.

  • Zitat

    Original von The Witch
    Para: hatte etwas Pech (Fahrwerk nicht ausgefahren???):einstein:
    Gruß
    Witch


    Naja, ich geb's zu, habe in der Hektik bzw. beim Anflug nicht auf die Geschwindigkeit geachtet und somit zu früh die Beinchen ausgefahren. Rätschbumm, hats mir diese wohl "leicht verbogen", so dass ich eine Bauchlandung, allerdings ein schlechte, verursachte......

    • Offizieller Beitrag

    Flash

    Sorry Flash,

    sollte ich Dich in den Berichten "vergessen" haben so tut es mir leid.
    Kann das Alter oder die Aufregung gewesen sein.

    Warst Du wirklich am Dienstag dabei? ?(

    ?????


    Gruß
    Dro16

  • Zitat

    „Die primäre Aufgabe des Wingmans ist den Lead zu sichern und zu unterstützen!“
    = 1.Leitsatz aller A-A Taktiken.

    Was nützt die engste Formation wenn der Wingman den Gegner nicht sieht, weil er nur den Lead beobachtet und ihn aufgeschaltet hat, um die aktuelle Geschwindigkeit zu erfahren.
    Was nützt mir aber der Wingman wenn er 5 nm hinter mir fliegt?


    Diese Gedanken gehen mir nicht aus dem Kopf.:gruebelig:
    Die Aussagen von Freelancer sind ohne Zweifel richtig, aber wie reagieren wir darauf?
    Um das zu verbessern, bedarf es sicher eines gezielten, mehrstündigen Trainings für die Paarung Lead/Wingman.
    Das so etwas funktionier, kenne ich von verschiedenen Kameraden, z.B. Dro16/The Witch.:thumbup:

    Allerdings habe ich keine Vorstellung, wie wir das in der Praxis umsetzen könnten. Wir sollten mal drüber nachdenken. :keepcool:

    Happy landings von Ghostrider

  • Servus,
    wir hatten diese Überlegung schon einmal vor längerer Zeit, haben uns aber damals dagegen entschieden, um keine "Grüppchenbildung" innerhalb der Staffel zu forcieren. Das Ausbildungsprogramm soll dazu dienen, einen einheitlichen Ausbildungsstand zu gewährleisten, so dass jeder mit jedem gut fliegen kann.
    Sicher wird es bei der Lead/Wingman Wahl immer Vorlieben geben. Bei manchen passt die Medizin und der fliegerische Stil einfach gut zusammen.

    Ich war seinerzeit auch ein Verfechter der Lead/Wingman Bildung, habe aber mittlerweile meine Meinung geändert. Der Ausbildungsstand hat sich innerhalb der Staffel immer mehr angeglichen und mitlerweile kann ich mit jedem hier sehr gut im Team fliegen - und es wird immer besser :thumbup:

    Man sollte auch bedenken, dass es hier Kameraden gibt, die zeitlich nicht so oft und regelmäßig am Training teilnehmen können. Sollte es zu einer Lead/Wing Aufteilung kommen, werden sich diese Piloten über kurz oder lang unwohl bzw. als Außenseiter fühlen - genauso wie der zweite Mann, der viel Zeit hat, aber nur selten mit seinem Teampartner in die Luft kommt.

    Ich bin der Meinung "Style follows function" - Wir müssen in erster Linie dafür Sorgen, dass die Stimmung und die Motivation innerhalb der Staffel auf einem hohen Level bleibt - eben dass die Staffel funktioniert und sich alle hier wohl fühlen. Wenn die absolute Perfektion dabei auf der Strecke bleibt - nun dann ist das halt eben so - it's a game.

    Das ist natürlich nur meine Meinung und ich möchte hier auch keine Diskussion in diese Richtung abwürgen. Allerdings gebe ich die oben genannten Punkte zu bedenken.

    Grüsse
    Vader

    Einmal editiert, zuletzt von Vader (17. September 2007 um 22:47)

  • Hi Vader,

    Du triffst den Kern. Grüppchenbildung ist die Gefahr und wir wollen niemanden ausgrenzen.
    Trotzdem...


    Zitat

    Original von Vader
    Bei manchen passt die Medizin und der fliegerische Stil einfach gut zusammen.

    Happy landings von Ghostrider

  • Hallo,

    leider lassen sich die bewährten Lehrsätze des modernen Luftkampfes nicht so ohne weiteres auf das Game übertragen.
    Denn dort bildet das eingespielte Lead/Wingman Team die Grundlage aller weiteren Überlegungen und Taktiken.
    Jedoch stellt die Realität hinsichtlich Ausbildung, Verfügbarkeit, Verständnis und „Chemie unter den Piloten“ einer Staffel ganz andere Ansprüche an die Piloten als unsere freiwillige Einsatztruppe.

    Auch ich kann mich an meinen Wünsch erinnern mit Spitfire ein eingespieltes Team zu bilden,
    jedoch muss ich Vader hier recht geben.
    Obwohl die Teambildung die Qualität der Einsätze gerade im A_A Einsatz verbessern wird,
    leidet die Motivation und der Spassfaktor der gesamten Staffel enorm darunter.
    Und nur der Spassfaktor ist für mich die Motivation Woche für Woche in die Luft zu gehen ( hiervon ist ausdrücklich „Chaos im Pit“ ausgenommen). :D

    Aber das Ganze schliesst ja nicht aus, mal über den Tellerrand zu schauen und gewisse Sachen in Frage zu stellen.
    Letztendlich werden sich dann immer erfolgreiche Verfahren durchsetzen, die die Motivation der Übrigen nicht beschneiden.

    Bezüglich des Themas „Lead/Wingman“ laufen gerade einige Runs, die bereits jetzt zu neuen Erkenntnissen hinsichtlich der Kommunikation und Aufgabenstellung geführt haben.
    Hier möchte ich aber Dro16 nicht vorgreifen.

    Nur soviel, grundsätzlich sollte die Tatsache, dass unser Wingman in naher Zukunft ein sehr gut ausgebildeter Pilot sein wird, in den weiteren Überlegungen berücksichtigt werden.

    Gruss
    Freelancer

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke, dass zunächst ein guter Ausbildungsstand innerhalb unserer Staffel die Grundvoraussetzung für alle weiteren Tätigkeiten sein sollte.

    Erst wenn wir einen "Level" an den Tag legen, werden wir uns um "Feinheiten" kümmern können.
    Seit fast zwei Jahren befinden wir uns in einem harten Ausbildungsprogramm und, das kann man an vielen Beispielen ablesen, hat die Leistungsfähigkeit eines jeden Einzelnen beachtlich zugenommen. Alle die längere Zeit nicht aktiv fliegen konnten werden dies sicher bestätigen.

    Mein Grundsatz ist es, zunächst alle am Training zu beteiligen, notfalls das geplante Thema zu verschieben, bei Defiziten von "Piloten" diese an das Niveau heranzuführen und den "Funfaktor" nicht ausser acht zu lassen.

    Zeitgleich wird versucht, immer wieder Abwechslung, neue Ideen/Gedanke einzubringen um so die Truppe bei "Stimmung" zu halten. :D

    Ich möchte aber auch nicht, im Zuge der "Perfektion", das Zusammenwirken der Kräfte Lead/Wingman aus dem Auge verlieren und werde dieses immer wieder in kleinen TE´s von dem Team fordern.

    Mein Wunsch wäre es, unabhängig von Dienstgrad und Name, das jeder die "Einsatzgrundsätze" beherrscht, jeder mit jedem fliegen kann, die "Harmonie" im Team gegeben ist und vor allem der Wingman in die Gedanken des Leads integriert wird.

    Versuchen wir eine "Mischung" der o.a. Gedanken zu finden.

    Ich freu mich über jeden Gedankenaustausch, über jede konstruktive Diskussion aber auch über jede Art der Unterstützung.

    Denke ich an das Projekt "Freelancer" zum Thema "AA-Taktik", an Ghostrider zu den Grundlagen des Online-Fluges, an einige ausgewählte Flüge der LTM2007 und an das "AirRace 2007".
    so sehe ich in der nächsten Zeit keine Langeweile auf uns zukommen. :D

    Freelancer halt Deine Medaille schon mal bereit. :]

    Nicht zu vergessen, die beiden Staffeltreffen in 2007. Snoopys und Cesters Engagement sind wirklich nicht zu toppen. :thumbup:
    Dieses spricht für uns.

    In der Hoffnung, dass die Staffel weiter so aktiv bleibt! :thumbup:

    Gruß
    Dro16

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Geboren zu fliegen, aber gezwungen zur Arbeit!

    2 Mal editiert, zuletzt von Dro16 (18. September 2007 um 17:48)