- Offizieller Beitrag
AFR des T/O zum Flugabend am 29.03.07
Teile 1st GW VFW führten das Training unter der Überschrift
“LowLand Tiger Meet-Test”
durch.
Ziel der Ausbildung war es, die “Besonderheiten” und „Anforderungen“ einer LLTM-TE im Hinblick auf eine evtl. Teilnahme in 2008 zu testen, Erfahrungen zu sammeln, Teams zu finden sowie eine umfangreiche Bedrohungsanalyse durchzuführen.
Deckname: "Operation „Avoiding Action“
Im Einsatz waren:
- Snake
- Ironman
- Witch
- MadMax
- Snoopy
- Ghostrider
- Dro16
Ablauf
Das Briefing wurde den Teilnehmern zeitgerecht im Power Point-Format zur Verfügung gestellt. Diese Präsentation beinhaltete die Rules des
„LLTM-TestFalcon4:Allied Force Championship”,
den Auftrag (Intercept), Dokumentationsunterlagen sowie die Zusammensetzung der Flights.
Mit einem „Notstart“ sollten anfliegende Bomber vor Erreichen des Dubrovnic AP abgefangen werden.
"It is your job, to stop them."
Zwei two-ships,
Lobo1/Fury1: mit Ironman. Witch, Snake und MadMax (Team1)
Lobo1/Fury1: mit Dro16, Ghostrider, Snoopy sowie KI (Team2)
galt es zu besetzen.
Was nun folgte war ein ausführliches Einzelbriefing mit folgenden Fragen:
Rot
-Was erwartet mich nach „Take off“?
-Wie ist die feindl. Taktik?
-Welche AA-Waffen führt der Gegner mit?
-Wie wird die Höhenstaffelung sein?
-Werden den gemeldeten SU-25 Begleitjäger überhöht und voraus angreifen?
-Welche RWR-Anzeigen (z.B. SU-25=ohne).
Blau
1. Gibt es zusätzliche eigene Flugbewegungen?
2. Steht AWACS zur Verfügung?
3. Wird der eigene Flugplatz durch SAM-Stellungen gesichert?
4. Eigene Taktik?
5. Abschluss des „Ramp“ oder „Inflight Aligment“?
6. Einsatz der AIM-120B im Bore-Mode?
7. Ab wann steht Fury1 zur Verfügung? (Take off + 2Minuten)
8. Überschlagener Einsatz?
9. Rückzug bei überlegenen Feindkräften unter Aufgabe des Sicherungsobjektes?
10. Vermeidung von „Friendly –Fire“?
Alles Fragen welche sich in der Theorie mehr oder weniger beantworten lassen, die wahren Herausforderungen sollte die Praxis zeigen.
Bereits beim „Ramp“ kam es, u. U. durch den Zeitdruck bedingt, zu Ausfällen.
Einige Piloten bekamen ihre Maschine nicht in die Luft,
somit war das Kräftverhältnis 1:6 für die Angreifer.
Keine guten Voraussetzungen um den Auftrag zu erfüllen.
Die Anlage zeigt deutlich den Kräfteansatz (14.12 L), kurz nach unserem „take off“.
Aufgrund eines Fehler unserer Aufklärung, statt der erwarteten MiG-17 tauchten plötzlich MiG-29 am Himmel auf, führte zu weiteren „Irritationen“.
Es kam wie es kommen musste, die Flights hatten eine „sehr kurze Einsatzdauer“.
Weitere „Neustarts“ sowie eine „light Version“ dieser TE sollten dazu beitragen, den Frust über die eigene Leistung etwas abzubauen.
Fazit
- diese TE, original aus LLTM 2005, stellte von der Kräfteeinteilung eine kaum zu bewältigende Aufgabestellung dar, wie, die Dokumentationsunterlagen zeigen dies, eine Staffel +3500 Pkt. erhält, verschießt sich mir.
- für uns ein Einblick über mögliche Einsätze im Rahmen einer Teilnahme 2008
- entscheidend ist eine klare Bedrohungsanalyse, die Festlegung der eigenen Taktik. Das Fliegen ist nur Handwerkzeug, wer bestehen will muss die Umsetzung der Taktik im Team beherrschen.
Es werden weitere TE´s folgen. Leider konnten die Dokumentationsunterlagen, wie sie auch beim LLTM gefordert sind, nicht angefertigt werden. Auch ein vom T/O festgelegtes Punktesystem fand keine Anwendung.
Ich bin mir aber sicher, dass ein sich findendes Team mit entsprechender „Erfahrung“ in der Umsetzung solcher TE´s, zum Erfolg kommen wird.
Meinen Dank an die Beteiligten, sorry an die Anwärter, evtl. war die Anforderungen in Bezug zum Ausbildungsstand etwas hoch gewählt.
Schade, dass wir nicht alle Flüge besetzen konnten.
Gruß
Dro16
Colonel und T/O 1st GW VFW
*Einzelheiten nach Auswertung der ACMI/Debrief.txt bzw. nach Debriefing der eingesetzten Piloten