diese art von abwurf wird benötigt, wenn sead nicht existiert, oder versagt. ich habe euch hier ein tape erstellt, bei dem gut zu sehen ist, worauf es ankommt.
ich habe einen ks19 teil und einen sa2 part hingestellt, um die situation zu simulieren.
mein ziel: ks19 ect., die sa2 war mir wurscht, weil ich ganz unten anflog. die hatten mich zwar im visier und 2 stück auf mich abgefeuert, ist aber egal, als ich in die kritische zone kam, war ich längst zu tief für die. zu hoch um nicht aufgeschaltet zu werden war ich deshalb, weil ich mir in ruhe mein ziel und dessen aufstelllung am radar ansah. schön in reihe plaziert. d.h.: 8er ripple, nur 150 fuß spacing und 2700 ft BA. also in linie bringen, den ersten der linie aufschalten und runter....
ab diesen zeitpunkt schmuse ich mit dem boden ca. mit 500 ktn.
geh dann mit der geschwindigkeit über 500...520 bis 550...bis auf 4 bis 5 sm heran, aber nicht näher. button halten raufziehen und sofort links, oder rechts wegbrechen, sofort runterziehen richtung heimat....und die cbu´s schlagen ein, wenn ihr schon lange aus dem "krisengebiet" raus seid. und das beste daran, ihr seid die stellungen nicht mal überflogen.
kann man auch gut gebrauchen, wenn keine sa stellungen da sind. hin fliegen, murmeln runter und keine flak, oder AAA´s gehen euch auf den keks...
hier mein tape in korea aufgenommen:
http://members.chello.at/jojoflight2/TAPE_schulterwurf.vhs
schaut es euch mal in allen ansichten an (wingtrails medium). die ansicht "intern" vermittelt euch das gefühl, wie hoch- tief ich wirklich war.
der rest zeigt euch das volumen.
ob ihr nun mit ccrp, ccip, oder dtos aufschaltet ist egal...der sinn bleibt der selbe. ich persönlich fliege mit ccrp hin um mich mal zu orientieren, ab sichtweite entscheide ich dann, ob meine ccrp aufschaltung korrekt war, oder nicht....wenn nicht ccip und bummmmm....