FAC Flight TAILWIND

  • Also zuerst das Positive:
    Bis zum tanken war alles OK.

    Manöverkritik:
    Problem mit dem TANKEN. Mann war am Tanker aber irgendjemand war angemeldet, und der Boomer nicht runter. Dadurch war es den anderen Flights nicht möglich, dieses zu tun. So mussten sie aufgrund Spritmangel die Mission abbrechen.

    *C/O kritik= AN*
    Also meiner Meinung nach, hat ihr das Problem mit dem Tanken, selbst verschuldet.
    Es wird sich einfach, auch wenn man noch 10NM hinter einem Tanker ist angemeldet.
    Es wird nicht gesagt, bzw. abgesprochen, dass man bereits schon im BINGO Fuel ist. Somit kann man es nicht wissen, dass einer das Tanken dringend nötig hat

    Es wurde nicht die Formation eingehalten, die es eigentlich am Tanker erfordert.
    Nochmal für alle: Die zu tankenden sind RECHTS vom Tanker. Die bereits betankten sind LINKS vom Tanker.
    Aber nein, jeder musste irgendwie hinterherfliegen.

    Wenn sich dann einer abgemeldet hatte, verlangte die BOOMER Tussi den Wingman (KI oder nonKI ist EGAL; sofern vorhanden). Und er gibt auch einen Funkspruch herraus.
    Auf diesen wurde auch nicht geachtet!!! Da wurde nur wild gequatscht..
    "Hee, meld du dich ab vom Tanker!!!"
    "Hab ich schon. Mehrmals"
    "Wer ist denn noch am Tanker angemeldet?"
    "hmmm, Ich nicht"
    usw.
    usw.

    ALSO ZUHÖREN WAS DIE BOOMER TUSSI zu einem sagt (bzw. dem gesammten Flight)

    Und es gäbe noch viel mehr zu sagen, aber das sprengt jetzt den Rahmen.

    PS: Es währe auch ein zweiter Tanker in der LUFT gewesen.

    *C/O kritik= AUS*


    Ich denke, das bekommen wir besser hin, und manchmal auf das hören, was die anderen Quatschen (GameFunk) ist auch nicht schlecht.

    Und wenn wir uns an gewisse Flugregeln halten, dann klappt das auch vielleicht am Tanker. und wir fliegen nicht wie eine horde Hornissen hinter dem Tanker hinterher.

    Gruß
    Snake

    Einmal editiert, zuletzt von Snake (30. November 2006 um 22:03)

  • also horcht der boomertussy zu, vielleicht habt ihr dann chancen bei ihr...die ist echt hübsch und solo.... :D :D :D :D

  • Also ein aktiver und konstruktiver Beitrag zum Thema Tanken. Ich hab mir da so meine Gedanken gemacht und auch beim Debriefing ausgedrückt. Aber Bilder sagen da manchmal mehr als tausend Worte und vielleicht bin ich von dem einen oder anderen nicht richtig verstanden worden also nochmal meine Grundidee:

    Jeder Flight besitzt eine eigene Takeofftime sowie bis zum gewissen Grad die gleiche TOS-Zeit. In diesem Beispiel ist, genau wie in der "Operation Tailwind" konkretes Tanken vor dem Einsatz geplant.
    Also verteilt man die vorhanden Tanker gerecht unter den teilnehmenden Flights auf. Hier also Flight 1 und 2 auf Tanker 124Y und Flight 3 und 4 auf Tanker 125Y. So oder so ähnlich wird sich ein Anflug fast immer darstellen.

    Ein Punkt wird vom Mission-Lead bestimmt an dem sich die Flights trennen und auf die Tanker zu fliegen. In der "Operation Tailwind" war dies Steuerpunkt 3. Dabei ist dringend mit Hilfe der HSI-Navigation anzufliegen, da AWACS-Abfragen nur irritieren und die KI offensichtlich immer nur einen Tanker belegen will. Eine Trennung könnte dann so aussehen:

    Sind alle halbwegs hinter dem Tanker positioniert, wird noch keine Abfrage an den Tanker gestellt, bis alle Ihre Position bis auf ca. 5-20 Meilen hinter dem Tanker haben.

    So und nun ganz wichtig: Der erste hinter dem Tanker (Das weis man am besten wenn man keine andere F-16 vor sich hat!) fragt den Flight hinter sich nach dem Spritbedarf. Ist der Flight mit dem dringendsten Bedarf geklärt muss letztendlich innerhalb vom Flight geklärt sein wer den Sprit braucht. Und zwar genau in dieser Reihenfolge!

    Nach den gewonnenen Informationen verbleibt alles so wie es ist oder die Flight-Positionen werden entprechend getauscht, indem sich der Flight hinter dem Tanker zurückfallen lässt und den anderen Flight vorlässt. Abschliessend wird die Position der einzelnen Flugzeuge innerhalb des Flights angepasst.
    So, und erst jetzt fragt zuerst das erste Flugzeug hinter dem Tanker nach Sprit, tankt, meldet sich ab und hängt sich auf die linke Seite des Tankers. Danach das zweite Flugzeug hinter dem Tanker, usw., usw..
    Ist ein Flight fertig mit dem Tanken, verzieht sich dieser in Richtung Zielgebiet.

    Nach einem Gefecht verbleibt der Tanker dem Flight zugewiesen. Also hin (Mit HSI-Navigation, nicht mit AWACS!!), wenn keiner da ist anmelden und tanken. Sieht man jemanden davor: Herausfinden wer es ist und um Kommunikation bitten. War man alleine, muss man sich dringend abmelden wenn man fertig ist!

    So jetzt muss nur noch bei jedem das Tanken Sitzen, dann sollte eigentlich nichts schiefgehen. Bugs im Programmcode sind dabei leider natürlich immer möglich. Aber das lässt sich nur herausfinden wenn sich ein starrer Ablauf im Tankvorgang organisieren lässt.

  • Zeigt doch das gestrige Debriefing, dass die sog. „Königsdisziplin“ das Interesse der gesamten Staffel geweckt hat.
    Jedoch zeigt es auch, dass dadurch die Anforderungen an uns weiter gestiegen sind. Diese Disziplinen sind m.E. nicht mehr mit „ ich schau mal beim Training vorbei“ bzw. „mal sehen ob ich Sprit kriege“ zuschaffen. Darüber hinaus ist m.E. eine entsprechende Mission mit 12 Piloten ohne einen fest definierten und für alle bekannten Ablauf mit zusätzlichen Führungsaufgaben nicht zu schaffen, da die Flugleitstelle am Boden und im Tanker, die in jeder Situation den Überblick behält, fehlt.

    Ich stelle mir gerade den sehr guten Ansatz von Ironmen im TS vor. Je drei Flights hinter verscheidenden Tankern, alle kommunizieren mit wisper to Channel, zusätzlich die Anweisungen vom Tanker, FAC ruft ein Flight in den Warteraum.., Abfrage der Bedrohungslage.., ein neuer Flight meldet sich vom Einsatz mit Spritmangel bei.....bei wem noch mal an.. wer hat nun den wenigsten Sprit..... wie ist die neue Reihenfolge beim Tanken .....welcher Tanker ist gemeint.....FAC ruft den Flight mit den meisten Sprit ab, welcher Flight ist das, welche Tankreihenfolge ergibt sich nun ................................, -> und das ist über wisper to channel in einer Minute übertragen worden, sorry dabei habe ich die Anweisung vom Tanker nicht verstanden........................ Wer hat hier noch nach 5 Minuten den Überblick, der die Situation koordinieren kann, wenn dann noch der Mission Lead zum FAC Einsatz abgerufen wird.

    Ich würde gerne einen anderen Ansatz finden wollen, der in jeder Situation einen Überblick sicherstellen soll. Dabei möchte ich von folgender Überlegung ausgehen:
    Das primäre Ziel, besteht darin eine komplette Staffel in bzw. aus ein bestimmtes Zielgebiet zuführen. Sekundäre Ziele sind alle Maßnahmen die notwendig sind um das Primärziel zu erreichen. Erst danach kommt die eigentliche FAC-Aufgabe. Soll heissen, der Mission Leader verantwortet die Mission, während „Task-Leader“ Sekundäraufgaben überwachen und den Mission Leader dadurch entlasten.
    Jedoch ist und bleibt die Kommunikation über einen Kanal der Flaschenhals. Hier gibt es sicher mehrere Möglichkeiten ausser die Funkdisziplin rigoroser zu beachten, wie spezielle Tankkanäle oder channle commander zu definieren. Allerdings möchte ich eine Idee zur Diskussion stellen, dass ggf. gewisse Informationen über Tastatur (TAB) übergeben werden und dann am Bildschirm vorübergehend sichtbar bleiben. Womöglich kann man hierdurch Spritmengen kommunizieren.

    Ansonsten, Teamwork I in mega Ausführung lässt güssen :).

    Gruss
    Freelancer

  • Kleine Anmerkung zu Ironman´s Taktik.

    Ich würde hier eher die Flight´s 1+3 und 2+4 je einem Tanker zuweisen. So bleibt mehr Zeit für die ersten Flights zum tanken.

    Hier aber noch eine Frage, die sich mir stellt.
    Das ganze Desaster begann wohl damit, daß Freelancer und ich den falschen Tanker angeflogen haben.

    Welchen Vektor gibt mir Awacs bei der Abfrage?
    Meinen ausgewählten (Tacan-Channel eingestellt), oder vielleicht die Richtung zu dem anderen, der vielleicht näher ist ????

    ?(

  • @MadMax,
    ...Desaster begann....falschen Tanker....

    Mad ich kann Dich beruhigen, das war nicht das "primäre" Problem. Als ich euch das gesagt habe, sind ihr ja gleich "abgehauen".
    Das Problem lag meiner Meinung nach daran, daß wir gleich mit sooo vielen, ohne das mal vorher in einer TE mit mehreren Flight`s zu üben, an die Tanker in einem "scharfen" Anlauf und einer "scharfen" TE gegangen sind. Dazu kam, das die BT "ihren Boom" nicht mehr zeigen wollte. Falsche Abmeldung oder was auch immer. Vielleicht kannste Dich noch an unseren gemeinsamen Flug (Opasi, MadMax, The Witch und Para) erinnern. Da hat es doch "fast" auf Anhieb geklappt.
    Vorschlag von mir: eine TE, wo mehrere Flight`s nacheinander tanken, wenn wir das einmal/zweimal gemacht haben, können wir uns auch über ein festes "Procedere" einigen.

    Gruß
    Witch

    TheWitch_LtCol.png

    suum cuique

    Einmal editiert, zuletzt von The Witch (1. Dezember 2006 um 16:35)

    • Offizieller Beitrag

    AFR des T/O zur "Operation Tailwind"

    1st GW VFW führte im Rahmen der War Story "Joint Endeavout" die "Königsdiziplin" der Ausbildung, die Zusammenarbeit als CAS-Flight mit dem FAC, durch.

    Im Einsatz waren:

    1. Ironman
    2. Snoopy
    3. Snake
    4. Flash
    5. Freelancer
    6. MadMax
    7. Spitfire
    8. Para
    9. Witch
    10. Krendor
    11. Jojo (Welcome Back!)
    12. Dro16


    Eine klasse Beteiligung, dafür meine Anerkennung! :thumbup:

    Ablauf:

    Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit sowie der zu erwarteten "Einsatzdauer" wurde das Briefing kurz gehalten sowie auf einen "Ramp" verzichtet.

    Die Besetzung der Flights, Take Off sowie der Anflug zum Tanker verliefe ohne nenneswerte Probleme.

    Ziel war es, nach dem Überflug der Adria, in einer "Holding Area" zunächst ein Air-to-Air-Refueling durchzuführen.

    Der Lead teilte bereits im Anflug die Flights auf die zwei im Raum befindlichen Tanker auf.
    Der Grundgedanke war richtig, die Ausführung eher "bescheiden".

    Es war ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich einen Überblick über die einzelnen Maschinen zu gewinnen. War das Tanken erfolgreich?
    Gibt es Probleme? Wer ist fertig für den Abruf des FAC?
    Warum hatten 2 Teilnehmer Ausfälle durch AAA?
    Der "Whisper to Channel-Kanal" war überlaufen und wurde zur Gesamtkommunikation genutzt.

    Ergebnis:

    - Im zweiten Anlauf konnte der FAC vier Flüge mit Zieldaten "füttern"
    - der Einsatz steht und fällt mit dem Refueling
    - die Kommunikation ist ein Minimum zu beschränken
    - Ergebnisse (Abschluss Refueling) sind an GesamtLead, die Einsatzbereitschaft an den FAC zu melden
    - nach Aufteilung und Zuweisung des Tankers wechseln die Teilnehmer auf einen gemeinsamen Kanal, die Führung am Tanker hat ein vorher festgelegter Lead

    Fazit:

    Ein toller Abend, welcher uns wieder ein Stück näher zum Ausbildungsabschluss gebracht hat.

    Besonders gefreut hat mich die Anzahl der Teilnehmer sowie das anschließende Debriefing, zeigt es doch das Interesse und die Bereitschaft es beim nächsten Mal besser zu machen.

    Darauf können wir aufbauen.

    Thx an die Mannschaft. :thumbup:

    Gruß
    Dro16

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Geboren zu fliegen, aber gezwungen zur Arbeit!

    3 Mal editiert, zuletzt von Dro16 (1. Dezember 2006 um 17:14)

    • Offizieller Beitrag

    Für die Auswertung:

    1. Ironman : Sarajevo AB
    2. Snoopy
    3. Snake
    4. Flash
    5. Freelancer
    6. MadMax
    7. Spitfire
    8. Para
    9. Witch
    10. Krendor
    (11. Jojo Welcome Back!) offline
    12. Dro16 : Sarajevo AB


    Wie ist es den einzelnen Teilnehmern ergangen?
    Wer kam zum Homeplate/Alternate?
    Wer musste aus welchem Grund aussteigen?

    Gruß
    Dro16

    *Werde das Ganze in mein "schwarzes Buch" eintragen. :keepcool:

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Geboren zu fliegen, aber gezwungen zur Arbeit!

  • Hallo Leute
    meiner Meinung nach lassen sich eine ganze menge probleme schon allein durch eine noch rigerosere Funkdisziplin in Zusammenhang mit vorher bereits festgelegten und jedem Piloten bekannten Prozeduren vermindern.
    Zwar habe ich am Tanker den wenigsten sprit gehabt, aber sicher hätte deshalb nicht von einer vorher festgelegten reihenfolge abgewichen werden müssen ich hatte noch keine kritische Situation.
    Aber möglicherweise hätte ohnehin eine Gruppe ohne zu Tanken in den Einsatz geschickt werden können, diese hätte dann nach dem Einsatz aufgetankt werden können( auch in der wartezeit hinter dem tanker haben wir Sprit verbraucht).
    Dadurch hätte der FAC wesentlich früher mit der arbeit beginnen können und an den Tankern gäbe es weniger durcheinander.
    ich habe nach Tailwind nochmal offline eine campi geflogen und dabei gesehen wie ordentlich das betanken eines kompletten fly`s laufen kann
    und was die KI können können wir schon lange. Wenn jeder das Tanken beherrscht und seine Aufgabe und position kennt
    Deshalb sollte sich jeder weiter mit der Betankung und den Formationen hinter dem Tanker auseinander setzen.
    Ich finde für unsere verhältnisse an dem abend haben wir uns nicht so schlecht gehalten, wenn man bedenkt das neben den Assen auch rookies dabei waren, und einige nicht einmal Kartenmaterial dabei hatten, oder nicht die gelegenheit sich vorher damit auseinander zusetzen.
    gruss
    Dirk-snoopy- Schnoor 8)

  • Zitat

    Welchen Vektor gibt mir Awacs bei der Abfrage?
    Meinen ausgewählten (Tacan-Channel eingestellt), oder vielleicht die Richtung zu dem anderen, der vielleicht näher ist ????

    Die Kunst ist es eben ohne AWACS Abfrage zum Tanker zu kommen. Und, wie Snoopy bemerkt hat, eine festgelegte Prozedur in der Hand zu haben. Gerade beim Tanken ist dies viel wichtiger als die Funkkommunikation.


    Dro16:
    Flash ist auch noch am Boden ankgekommen.

  • Achja, meine ACMI's kann ich noch net hochladen.
    Ich werde diese so bald wie möglich zur Verfügung stellen.