nicht übermäßig wichtig, doch diese merkwürdigen sekundenangaben für die wegpunkte sind mir nicht aus dem kopf gegangen; kann es vll sein, dass die amerikaner zur einteilung der winkelminuten hier nicht sekunden verwenden, sondern zehntel-minuten?
damit könnte ich prima leben, zumal das arithmetisch eine um mehr als 70% gesteigerte genauigkeit gegenüber sekunden ermöglichen würde ... hm
Wegpunktnavigation: Sekunden über 60 ?
-
Spitfire -
31. Januar 2006 um 17:42
-
-
Ich kann mir auch eine Programmiertechnisches Problem vorstellen, evtl. ist die Umrechnung der Koordinaten nicht oder nur mit Rechenintensivem Aufwand möglich. Klar die Formel kann nicht zu kompliziert sein, aber wer weis...
Hat jemand überhapt mal geprüft ob die Koordinaten in Falcon mit der Wirklichkeit übereinstimmen? -
ich hab irgendwo noch nen haufen italienischer seekarten/detailkarten rumfliegen - hab ich bis next weekend nachgeschaut =)
-
Ich hatte mich mal mit Phil zusammengetzt und die Koordinaten unter FF3 getestet. Ich war Ingame und las vor, während Phil das bei Google Earth eingab. Korea stimmte einigermaßen (Auch wenn doch ein weinig Abweichung zu erkennen war) Andere Theater (z.B.Europa) vielen bei diesem Test durch.
EDIT: Ich weiss auch nicht, woran das mit den Sekundenangaben jetzt liegt. Ein Umrechnungsproblem sollte es glaube ich nicht sein, da die Klasse "CTime" in C++ sehr gut mit Sekundenangaben umgehen und in einfachster Weise in ein Programm übernommen werden kann. Eigentlich rechnet diese Klasse in 1000stel Sekunden und kann somit aber entscheiden, wie eine Sekunde auszusehen hat (kostet auch kaum Ressourcen). -->Kann mich natürlich täuschen. Mehr als Vermutungen hierzu aufzustellen ist wahrscheinlich nicht möglich. Man mösste wohl einen der Coder fragen....
-
Wichtig ist doch eh nur das es an der richtigen Stelle "Bumm" macht....
-
- Offizieller Beitrag
Kann nur von meinem Tätigkeitegebiet sprechen,
alle Karten (papier wie auch Digital) gehen bei Lat/Long von den gewohneten Grad, 60 min/60 sec-Einteilung aus.
Auch alle GPS-Empfänger werfen dieses mit N und E in der gleichen Einteilung aus.
Sicher werden diese intern in UTM/UTMREF für unsere Zwecke umgewandelt.
Gruß
Dro16 -
ich denke mal, das die nicht die übliche schreibweise verwedente haben, wie z.bsp.:
E48°11'47'' N012°41'12''
Grad, Minuten, Sekundensonder folgende:
E16°11,89' N127°25,63'
Grad; Min (in 10er dezimal)weil mehr als ,99 ist ja nicht also denke ich mal, die haben stand den minuten, sek. als übliche angabe einfach das ganze in 10er dezimal umgerechnet.
Wird auch wahrscheinlich besser so sein, da ja, auch die possitionen der einzelenen Fahrzeuge, Flugzeuge auf diesen punkt berechnet werden müssen. und wenn ich jetzt die koordinaten richtig eingebe, dann muss ich ja immer diesen wert umrechnen. so spar ich mir das...ist nur eine meinung dazu.
-
hier wie versprochen ein vergleich der geo-koordinaten, am beispiel Ciampino
die angaben im falcon af habe ich mit amtlichem naviagationsmaterial (mercator projektion) verglichen. danach haben unsere simu-daten in diesem punkt nicht viel mit der wirklichkeit am hut:
die ablage east beträgt am gewählten ort zwar "bloß" kanpp 1 sm (=1 nm);
die ablage nord aber mehr als satte 25 sm (=25 nm)...da muss ein geier ganz schön lange flattern ... :]