"Schulterwurf" am 17.08.10

    • Offizieller Beitrag

    Der Flugplan zur Thematik des kommenden Trainings,

    der "Schulterwurf",

    ist geöffnet.

    Ausführliche Unterlagen zur Vorbereitung sind "verlinkt".

    Freue mich auf die prakt. Umsetzung am Dienstag.


    Gruß
    Dro16

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Geboren zu fliegen, aber gezwungen zur Arbeit!

    • Offizieller Beitrag

    Kurzbericht des C/O zum Training am 17.08.10

    Teilnehmer

    - TheWitch
    - Hooker
    - Caesar
    - Deamon
    - Jaws
    - Opasi (trotz schlechter Anbindung dabei, klasse! Es hörte sich im TS so an, als wäre er mit seinem Equipment irgendwo in einem riesigen Keller untergebracht)
    - Tomahawk (in der Abschlussprüfung „Stand Alone“)
    - Dro16

    Inhalte

    - Schulterwurfverfahren gegen KS-12/KS-19 Stellungen im Bereich eines Flugplatzes mit verschiedenen Waffeneinstellungen und geändertem „Release Angel“
    - Tiefflugübung über 40 Wegpunkte hinweg, unter ständiger SAM-Bedrohung, mit einem „Run“ gegen ein „Hochwertziel“ mittels BSU-50

    Umfangreiche Unterlagen zur o.a. Thematik wurden zeitgerecht zum Download, und somit zur Vorbereitung auf dieses nicht einfache Thema, zur Verfügung gestellt. Diese sind noch aus der „Feder“ unseres alten C/O H. „Jojo“ H. Die Überarbeitung der Unterlage ließ wieder Erinnerung an die gemeinsame Zeit wach werden.

    Erkenntnisse

    1. Es ist schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, Fla-Kräfte in einem weitläufigen Flugplatzareal auszumachen. Hier muss vorab die grobe „Dislozierung“ der Kräfte mittels Recon bekannt sein oder mit ergänzenden Luftbildern dem Piloten zur „Vorauswertung“ zur Verfügung gestellt werden.

    2. Das „Ergebnis“ (Treffer) ist „Zufall“. Die geforderte Zerstörung des „Fire Can“ konnte nicht nachgewiesen werden. Stattdessen waren die meisten Treffer im Bereich der Infrastruktur zu finden.

    3. Einen 8´er Ripple mit einem relativ großen Spacing „loszuwerden“ ist nicht einfach. Hierzu müssen alle Flugparameter passen. Es zeigte sich, dass zwei Anflüge notwendig waren bzw. eine CBU-87 den „Heimweg“ mit antrat.

    4. Die Veränderung des „Release Angel“ von 23° auf 30° bewirkte bei mir eine spätere, und vor allem nicht „geschlossene“ Auslösung aller Bomben. Der Vorteil, ggf. eine „weitere/höhere Wurfweite“ kann abschließen noch nicht beurteilt werden. Hierzu muss das ACMI einen Aufschluss geben.

    5. Sobald der „Steigvorgang“ zu spät eingeleitet wird und das Abwehrmanöver fehlerhaft ist, gerät der Pilot in den Erfassungsbereich der Fla-Kräfte, welches zum Ausstieg einiger Piloten geführt hat.

    6. Eine Tiefflugübung über längere Zeit, bei schlechter Sicht, unter ständiger SAM-Bedrohung, zum Ende des Trainings, fordert von jedem Piloten ein hohes Maß an Konzentration. Sich mit 100ft durch die Flusstäler zu bewegen war, zu diesem späten Zeitpunkt, nicht mehr für jeden Piloten geeignet. Die Verlustrate (Human Error) spricht Bände.


    Fazit
    Eine interessante Herausforderung, welches von den eingesetzten Piloten ein hohes Maß an Fähigkeiten, Fertigkeiten und Konzentration forderte. Eine hohe Abfolge von manuellen Tätigkeiten in einem kurzen Zeitraum, siehe auch die TE „Chaos im Pit“, ließ keine Langeweile aufkommen. Individuelle Fehler wurden sofort bestraft.

    Ob wir jemals diese AG-Angriffsmöglichkeit nutzen werden bleibt abzuwarten. Eine der nächsten Trainingseinheiten wird „DTOS“ bzw. „manuelles Bombing“ beinhalten.

    Ein Take-Off bei >100kts Seitenwind sollte nicht durchgeführt werden. Wäre die Konzentration noch da gewesen, hätten wir durch einen kurzen Abgleich diese „irrealen Werte“ schnell feststellen können. Ein „Hindernis“ auf der Runway bzw. die Möglichkeit einer Kollision hätten wir sofort ausschließen können. Bullshit! :angry3:

    Mein Dank an alle am Training beteiligten Piloten.
    Es war ein Flugabend, nach der langen „Auszeit“, um wieder Sicherheit zu gewinnen. Diese werden wir für die vor uns liegenden Aufgaben gut gebrauchen können.

    Anerkennung an Tomahawk für „Stand Alone“. Auswertung und abschl. Beurteilung der Leistung folgt.

    Gruß
    Dro16

  • Wind: 146°@ 4418kts
    Temp: 22199°C

    Der Klimawandel lässt grüßen:winnke2:

    mfG Tomahawk

  • Hast Recht mit dem Keller DRO16. Der Platz ist gut, der Sound noch schlecht. Bin am Arbeiten das zu ändern.
    lg.opasi:biggrins:

    • Offizieller Beitrag

    Nachbereitung

    Zwei ACMI´s unter:

    http://dl.dropbox.com/u/5339683/Brie…rwurf/korea.rar

    Interessante Szenen zur Nachbetrachtung.
    Ich bitte mal auf die Lage der BSU´s zu achten. Witch´s erste Serie hatte die richtige Länge (welches Spacing?) aber die falsche Richtung. Er flog aber sehr nahe an die Base ran.

    Auch die Auslöse-, die max. Steighöhe der CBU´s sowie die max. Höhe der Maschine gilt es zu betrachten. Abwehrmaßnahmen und Flugmanöver beim Abdrehen runden das Bild ab.

    Beim 2. Angriff haben wir wohl, mit Ausnahme von Hooker und Caesar, das falsche Ziel aufgeschaltet. Direkt am Auslösepunkt standen die Flakräfte. :angry3:
    Intereesant ist Caesar´s Wurf .... :häääh?:

    Gruß
    Dro16

    • Offizieller Beitrag

    Die Höhenanzeige "in einer CBU".

    Max. auf 2500ft, die ersten Bomben hatten eine niedrigere Höhe (1100ft). Reicht hier generell ein BA von 2000ft aus? [img size=781]https://www.1stgw.com/1stgwhome/imag…/1run2260ft.jpg[/img]