Mein kleines, feines Projekt

  • So!

    Über's Wochenende sind endlich meine Eyebrow-Lights fertig geworden. Während dem Bau hab' ich Fotos für einen kleinen Bau-Report gemacht - hier isser ;)

    Am oberen Bild sind die einzelnen Komponenten:
    Links oben die Grundplatte, Rechts davon die Seitenteile.
    Darunter die Deckplatte und die inneren Abteiler, wo die LED-Platte "eingehakt" wird.
    Die letzten Teile sind die Frontplatte und die Quadrate, wo die Beschriftung draufkommt (3mm Acrylglas)


    Die Teile vom Gehäuse werden einfach zusammengeleimt, die Acrylteile geklebt. Deutlich zu sehen sind die Aussparungen für die LED-Platte - zu sehen am nächsten Bild:

    Die Beschriftung für die Vorderseite.
    Das Ganze ist mit selbstklebender Folie realisiert, ausgedruckt auf meinem Farblaser. Für jedes Label gibt's 2 Versionen: Das mit dem weissen Schriftzug (welcher ja eigentlich transparent ist) wird über jenes mit rotem Schriftzug geklebt (das FLCS/DBU ist bereits so vorbereitet).

    Und so sehen die Eybrows zusammengebaut aus:

    Ohne Beleuchtung ist die Schrift nicht sichtbar, aber wenn dann die Lichter angehen, schaut's schon sehr OK aus:

    Die LEDs werden bereits über die IOCards und FAST gesteuert - funktioniert supi :D

    Bis zum nächsten Mal

    lg
    michi

  • Leck mich Fett, da ziehts Dir ja die Schuhe aus!!!! :D

    Michi, wie immer saubere Arbeit!
    Frage, ich habe auch schon einige Versuche unternommen, die Beschriftungen von Beleuchtetetn Drucktasten mit Laserdrucker zu realisieren. Leider erziele ich da nicht die gewünschten Ergebnisse. Fährst Du eine spezielle Auflösung bzw. Folie????

    Gruß, Viper

  • Danke Jungs, eure Kommentare lassen die Motivation zum Weitermachen immer weiter steigen - MERCI!

    Viper: Ich erstelle alle meine Grafiken, die ich brauche, in CorelDraw. Dadurch bin ich auf keine Auflösung gebunden und kann beliebig skalieren.
    Die Folie selber ist, wenn ich mich richtig erinnere, die billigste, die ich gefunden habe. Also so "Multifunktionsfolie" für alle Laserdrucker.
    Mein Drucker ist ein Epson C1100, also auch nicht gerade die High-End Variante (kostet 350,-).

    Für die Drucktaster, wo ich superhelle LEDS montiert habe (Fotos folgen), habe ich die Beschriftung einfach auf normales Papier bedruckt.

    lg
    michi

  • Grüssie!

    Ich wollte schon länger mal eine kleine Dokumentation über die Stromversorgung in meinem Pit machen, jetzt ist es endlich soweit :).

    Als Stromquelle dient ein altes AT-Netzteil (um die 200 Watt). Bisher bin ich noch nicht dazugekommen, mal durchzumessen, wieviel Strom meine Komponenten bisher ziehen, das werd' ich in den nächsten Tagen wahrscheinlich einmal nachholen. Ich denke aber schon, dass das NT reichen sollte.

    Am Netzteil hängt meine supertolle Verteilerkonstruktion =):

    Die 2-adrigen Kabel mit den "grünen Flaggen" gehen zum SIM2-Panel und sind sozusagen die "Hauptschlagader". Wenn der "Power"-Schalter am Panel aus ist, gibt's im ganzen Pit keinen (Gleich-)Strom.
    Etwas schwer zu erkennen sind die mit blauem Isolierband zusammengeklebten schwarzen und weissen Kabel (Ein Paar rechts vom NT, das 2. geht am oberen Bildrand raus). Diese leiten die +5V (weiss) und +12V (schwarz) an's "Oberdeck", wo Links und Rechts in der Nase die Verteiler sitzen:


    Von hier holen sich alle "Endgeräte" dann den nötigen Strom.
    Am folgenden Bild sieht man die beiden dicken Kabel (schwarz und weiß) vom Netzteil kommend, das scharz-rote 5V-Kabel für die IOCards und das weiss-gelbe 12V Kabel für die TFTs:

    Zur besseren Übersicht, die ganze Verteilung auch als schöne Grafik =):

    Hier ist schon die Verbindung vom Verteiler zum LIGHTING Panel eingezeichnet, wo der FLOOD/CONSOLE Drehknopf die Beleuchtung der Seitenwände schaltet.

    Im nächsten Beitrag geht's dann um die Installation der IO-Cards :D

    lg
    michi

  • Nachdem die Hardware für die IO-Card gesteuerten LEDs endlich fertig ist (also Eyebrow-Lights, MISC panel und MasterCaution), konnte ich endlich die MasterCard in's Pit verfrachten.

    Das System ist ähnlich meinem GammaRay-Gehäuse:

    An die Lusterklemmen werden die LEDs angeschlossen, die einzeln gesteuert werden - die Widerstände zur Strombegrenzung sind recht schön zu sehen.
    Da in den Eyebrows immer 2 LEDs verwendet werden, kann ich die Widerstände weglassen. Diese LEDs werden über die Sub-D-Stecker in der rechten oberen Ecke angeschlossen.
    Der 3. Sub-D unten Rechts sind die übrigen, bisher nicht benötigten Ausgänge. Mal sehen, was ich mit denen in Zukunft anstelle ;).

    Das Gehäuse passt perfekt in die Nase, links neben dem GRay:

    Und das Ganze dann mit der Abdeckung:

    Eigentlich ist das nur ein "Zwischenstock", auf dieser Ebene werden noch die Platinen für die 7-Segment Steuerung montiert - aber momentan dient es sehr gut als Schutz für die Mastercard.

    bis zum nächsten Mal

    lg
    michi

  • Wie heißt es so schön, nur kleine Geister halten Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos!!! :D

    Ich kann immer wieder nur sagen, super Arbeit!!!
    Wenn ich denn auch schon nur im Ansatz so weit wäre! :(

    Gruß, Viper

  • Zitat

    Original von Viper
    Wie heißt es so schön, nur kleine Geister halten Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos!!! :D


    LOL...
    Das schaut nur auf den ersten Blick so aus ;)...

    Im Ernst, wenn ich ned gscheit dokumentieren würd', hätt ich gestern schon beim Anschließen der Indexer Lights verzweifelt ("Welches Kabel war jetzt GND? Rot? Oder doch Schwarz?")...

    lg
    michi

  • Das glaub ich Dir!
    Ich selbst, werde mir auch Kabelpläne anfertigen wenn ich mit der Elektrik beginne!
    Außerdem sind dann ggf. Änderungen einfacher zu realisieren.

    Gruß, Viper

  • Die Frontpanel-Warnlampen sind funktionsfähig und werden komplett von den IOCards gesteuert.

    Meine DigiCam ist relativ alt und ich hab' nicht viel Ahnung vom Fotografiern, darum geben die Bilder leider nicht den "echten" Look wieder - das schaut weit besser aus...

    Die Fachleute werden bemerken, dass das ECM Licht Rot ist - das is beabsichtigt, gefällt mir besser als Grün ;)

    Auch das MasterCaution ist grösser als das Original (da ich ja einen fertigen Schalter aus einem Arcade-Automaten hab'). Das stört aber nicht wirklich, man kommt trotzdem einfach an die TWS-Taster, und auch das rote LAUNCH-Licht ist nicht zu übersehen ;)

    Am linken MFD-Monitor läuft FalconGauges mit dem RWR und HSI.

    Jetzt geht's an die rechte Seite - DED Gehäuse und Monitoreinbau...

    Bis zum nächsten Mal
    michi

  • michi, wir tauschen....ich geb dir meinen cougar und du mir dein pit.... :D :D :D :megaROFL: :rock:

  • Zitat

    Original von Jojo
    michi, wir tauschen....ich geb dir meinen cougar und du mir dein pit.... :D :D :D :megaROFL: :rock:


    :D aba geh, davon hab' ich ja schon 2 :P
    Sonst hast nix zu bieten? *g*

    Schön langsam wird's...
    Die ersten Teile des neuen Simputers sind auch schon zusammengebaut :)

    Zu sehen:
    Coolermaster Centurion 5 Case
    Be Quiet Straight Power 500W PSU
    Samsung Spinpoint P80SD 80GB SATA II (System And Progs)
    Samsung SpinPoint T133 400GB 16MB SATA II (Sims)
    Samsung SH-S183A SATA DVD/RW

    Es fehlt noch:

    Asus P5B Motherboard
    Core2Duo E6600 2.4GHz CPU
    2GB Kingston DDR2-800 RAM
    ATI Radeon X1950Pro GraKa

    Wenn alles passt, läuft die Kiste ab nächster Woche schon :D *freu*

    lg
    michi

  • :king: so isses...

    so schaun die ersten komponenten zusammengebaut aus:

    *seufz*.. wenn nur die anderen teile schon da wären...

  • Soda, der neue Simputer läuft nun seit ein paar Wochen ziemlich geil, und damit Falcon _NOCH_ mehr Spass macht, hab' ich mir für meinen Urlaub diese Woche vorgenommen, die rechte Frontkonsole halbwegs fertigzustellen.

    Der erste Schritt dazu, ist der Bau eines Gehäuses für mein DED-LCD und die Anpassung meiner Outputsoftware, dass die Daten aus Falcon an's Display gesendet werden.
    Was soll ich sagen - das wäre erledigt :):

    Ist ein geiles Gefühl, wenn sich die Daten auf dem LCD entsprechend denen in Falcon ändern :D
    Ganz fertig isses aber noch immer nicht, die invertierten Zeichen werden noch normal dargestellt. Das wird aber mehr Aufwand, dafür muss ich dann (enlich *g*) FAST anpassen, um die invertierten Daten an SIOC zu schicken.

    Ich hab' mich dafür entschieden, nicht wie im echten DED helle Schrift auf dunklem Hintergrund zu verwenden, sondern andersrum. Es ist weitaus leichter zu lesen, da das Display schön beleuchtet ist (sieht man oben leider nicht, durch den Blitz)
    Zum Vergleich, hier ein Bild mit invertierten Zeichen:

    Der erste Schritt ist getan. Als nächstes wird der zweite TFT-Monitor hinter dem rechten MFD montiert, damit ich auch im (selbstgesetzten) Zeitplan bleibe...

    Sobald das alles erledigt ist, gibt's neue Bilder... ;)

    lg
    michi

  • Schaut super aus Michi. =), da hätte ich auch meine Freude daran. Vielleicht ist es möglich Dein Werk einmal in Natura anzusehen, ich wohne in Voitsberg?
    Heute habe ich probiert den zweiten Monitor zum laufen zu bringen, aber ich habe nur Errormeldungen bekommen, dannach hab ichs aufgegeben.
    lg.opasi

  • Danke, Leutz!

    Opasi, keine Frage! Voitsberg - Graz is ja nicht wirklich eine Distanz...

    Ich hab' heute FAST umprogrammiert, jetzt werden auch die invertierten Zeichen korrekt dargestellt :)
    Es gibt noch kleine Probleme mit dem Output der Daten (das LCD hat nur 20Byte Buffer), aber im Grossen und Ganzen funktioniert das DED jetzt einwandfrei. Der rechte MFD-Monitor ist auch schon montiert, ich werd' morgen mal Fotos vom aktuellen Setup machen...

    lg
    michi

  • Die Arbeiten am rechten Frontpanel, die ich mir vorgenommen habe, sind erledigt - DED und rechtes MFD sind montiert:

    Das DED ist super lesbar und scharf, leider entspricht das Bild unten nicht annähernd dem Original.
    Da ich einen zweiten Monitor zur Verfügung habe, hab' ich das Layout meines FalconGauges Setup geändert. Das RWR wurde grösser, es ist für mich eines der wichtigsten Instrumente während einer Mission. Dadurch war nicht mehr allzuviel Platz am linken MFD, ich hab' noch den Speedbrake-Indicator, AOA und VVI dazuplatziert.
    Das rechte MFD zeigt ADI, CautionPanel, FuelFlow, Fuel, RPM und HSI. Somit hab' ich nun alle notwendigen Daten auf einen Blick zur Verfügung und muss nicht mehr in Falcon durch die Views schalten.
    Früher oder später werden hoffentlich meine physikalischen Äquivalente der Instrumente fertig sein, dann werden die natürlich von den Displays genommen...

    Gestern bin ich mit diesem Setup mal eine Campaignmission geflogen: Durch die Infos hat sich die SA dramatisch gesteigert. Normalerweise fliege ich jetzt in der "1"-Sicht mit den Sim-MFDs am grossen Monitor, die restlichen Daten werden auf den MFD-Monitoren dargestellt.
    Es ist nun ein Leichtes, den Fuelflow, Spritmenge, Steerpoint Daten, etc. im Auge zu behalten.

    Der nächste Schritt werden die noch fehlenden Lampenoutputs und das CautionPanel sein...

    Bis zum nächsten Mal...

    lg
    michi