1. Home
    1. Archiv
  2. Staffel
    1. Piloten
    2. Regeln
    3. Staffeltreffen
    4. Historie
    5. In Memoriam
  3. Dokumente
    1. Getting Started
    2. Ausbildung
    3. Handbuch
    4. EFB
    5. ACMI
    6. Links
  4. War Story
  5. Flugplan
    1. Termine
  6. Forum
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche

1st Glory Wings

Virtual Fighter Squadron

Operation: Polar Vortex
  • Alles
  • Operation: Polar Vortex
  • Artikel
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • Dateien
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. 1st Glory Wings
  2. Artikel
  3. War Story
  4. Operation: Polar Vortex

Nordatlantik - Russlands U-Boot Aktivitäten beunruhigen NATO

  • Dro16
  • 29. Dezember 2019 um 12:00
  • 891 Mal gelesen
  • 0 Antworten

Die Nato beobachtet so viele russische U-Boote im Nordatlantik wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Im Bündnis wächst die Sorge – etwa vor weiteren Provokationen im Zuge von "Sapad22" oder gar vor Angriffen auf die Unterseekabel zwischen den USA und Europa.

Russland verstärkt nach NATO-Angaben kontinuierlich seine Operationen unter Wasser. Das Bündnis hat nach eigenen Angaben in diesem Monat die meisten Aktivitäten russischer U-Boote seit Ende des Kalten Kriegs beobachtet, so eine NATO- Sprecherin im Allied Joint Force Command Brunsuum/Niederlande.
Allein bei einer Operation rund um Norwegen im Dezember habe man bis zu zehn russische U-Boote gleichzeitig beobachtet.

Der norwegische Militärgeheimdienst ergänzte, dass die russischen U-Boote tief in den Atlantik tauchten, um zu testen, wie weit sie unbemerkt nach Osten vorstoßen könnten.

Allein rund um die Bäreninsel, im Gewässer zwischen Spitzbergen und dem nördlichsten Teil des norwegischen Festlandes, seien demnach sechs Boote in Position gegangen. Vier weitere kreuzten in der Barentssee und im Europäischen Nordmeer.

"Die Nato werde darauf reagieren! Das westliche Bündnis plane unter anderem mehr Patrouillen im Nordatlantik. Zudem werde man in moderne U-Boot-Bekämpfung aus der Luft investieren. Der Nordatlantik sei wegen militärischer Nachschubrouten, ziviler Handelswege und Kommunikationskanälen "von vitaler Bedeutung für die Sicherheit Europas", sagte die Sprecherin.

Zu den bei der NATO kursierenden Szenarien gehöre auch, dass russische U-Boote die Unterseekabel zwischen denUSA und Europa kappen könnten. Durch diese Kabel fließt der größte Teil der Internetkommunikation. Attacken dieser Art könnten Teil einer hybriden Kriegsführung sein, also einer Mischung offener und verdeckter Kriegshandlungen.

Die Nato-Sprecherin kündigte eine angemessene Reaktion der Allianz an. So plant die NATO unter anderem mehr Patrouillen im Nordatlantik. Zudem werde man in moderne U-Boot-Bekämpfung aus der Luft investieren.Weiträumige Seeaufklärung, auch ein Auftrag der dort eingesetzten Staffeln, mit Schwerpunkt für die "NATO-Spearhead Squadron" - für das Geschwader der 1st Glory Wings!


K-535 - Yuri Dolgoruki (Archivbild)

Über den Autor

Falcon-Pilot in diesem Geschwader seit 2004.

Seit jener Zeit ein "steiler Aufstieg" vom Gastpiloten zum C/O dieser Staffel.

An den mehr als 14.000 Postings und 6500 Flugstunden kann man den "Verrückten" erkennen, welcher sich mit "Leib und Seele" dem virtuellen Fliegen verschrieben hat. Auch nach der langen Zeit macht es immer noch eine Menge Spaß, mit diesen tollen Leuten etwas gemeinsam zu teilen - die Freude des Onlinefluges ... die Kameradschaft in dieser Gemeinschaft.

Dro16 Administrator
  • Vorheriger Artikel Trailer "Welcome to Kalixfors"
  • Nächster Artikel „High North - Low Tension“ - Gasplattform Snøhvit - Fünf Tote bei Angriff auf Wachmannschaft

Kategorien

  1. News 223
  2. War Story 58
  3. Operation: Pillars of Hercules 3
  4. Operation: Active Fence 0
  5. Operation: Free Castle 1
  6. Operation: Polar Vortex 48
  7. Operation: Ad Vitam 1
  8. Operation: Giant's Causeway 2
  9. Filter zurücksetzen
Über den Artikel diskutieren 0 Antworten

Comms

  1. TeamSpeak
  2. Discord
  3. YouTube
  4. ACMI

Info

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Credits
Community-Software: WoltLab Suite™