A-A Advanced

  • Gestern wurde wieder ein intensives Dogfight Training angeboten.
    Dabei stand das erste Manöver und ein Gefühl für die Dynamik des Dogfights zu entwickeln,
    an erster Stelle.

    Entsprechend wurden alle Sequenzen des DF praktisch angewandt und mittels ACMI (Dogfight Mode) analysiert.

    Folglich lässt sich der DF in 3 Sequenzen unterteilen, die alle ihre Gesetzmässigkeiten haben:
    1) erstes Manöver
    2) Mittelkampf
    3) Endkampf

    Während sich das erste Manöver durch eine klare vorteilverschaffende Aktion auszeichnet,
    werden im Mittelkampf alle Fassetten des DF wie, Spirale, Kurven- bzw. Scherenkampf,
    Bremsmanöver, JoJo Manöver um nur einige zu nennen, angewandt.

    Dagegen zeichnet sich der Endkampf vorrangig durch ein Spritmanagement und ggf. Fluchtmanöver aus,
    um länger in der Luft zu verbleiben.

    Die grösste Herausforderung liegt aber darin den Gegner zu beobachten ohne die Orientierung zu verlieren.
    Auf die Manöver die ich nicht sehe kann ich nicht reagieren!

    Darüber hinaus zeichnet sich der Kurvenkampf durch eine gute Kurvenrate,
    Kurvengeschwindigkeit und den entsprechenden Kurvenradius aus.

    Dabei muss aber beachtet werden,
    dass sich die Angaben hinsichtlich der optimalen Kurvengeschwindigkeit
    von 330 bis 440 Knoten auf eine Höhe von 15.000 feet beziehen!

    In Bodennähe gelten andere Bedingungen!
    Hier lassen sich die besten Kurvenraten bereits mit ca. 200 Knoten erreichen!

    Leider lassen sich diese intensiven Trainingsabschnitte mit anschliesender Auswertung
    immer nur mit einem einzigen Trainingspartner durchführen.

    Sorry TheWitch und Harpy, dass gestern keine Zeit mehr blieb!

    Und wer DF immer noch mit einem blinden Gemetzel verwechselt, dem sei gesagt,
    dass gestern bei 6 Runs mit Cougar keine 100 Schuss abgegeben wurden.

    Gruss
    Freelancer