2 pilot LGB bombing

  • Salut Piloten !

    Ich hab mal eine Frage bzgl. der LGBs und deren Anwendung in AF.
    Bekanntlich ist es im RL ja möglich, dass Pilot A per TGP ein Ziel markiert und Pilot B von seinem Jet den Flugkörper abwirft, welcher dann in dass von A markierte Ziel einschlägt (hoffentlich halt) :rolleyes:

    Nun meine eigentliche Frage: Ist dieses Verfahren in AF im Multiplayer auch möglich!?
    Natürlich stellt sich an dieser Stelle die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Manövers, da in diesem Fall ja 2 Flugzeuge in äußerst verwundbarer Konfiguration über das Schlachtfeld fliegen müssen. > deshalb die Frage aus reinem Interesse.


    mfG Puma

  • Hi,Puma.at!
    Natürlich kannst Du beim Onlinefliegen auch eine Ki-Wingi mitnehmen und ihm Befehlen die von Dir markierten Ziele anzugreifen. Ist oft nicht schlecht wenn viele freundliche Flugzeuge in der Gegend sind und Du kein AWACS hast. Da ist ein BUG, den die KI schießt nicht auf eine eigene Maschine.
    lg.Opasi 8)

  • Hallo opasi,

    danke für die schnelle Antwort.
    Das Ziel markieren, um die KI zu koordinieren war mir schon bekannt > Ist fast in jedem Flusi gleich ^^

    Meine Frage war eher darauf bezogen, dass z.B. Ich und du auf einer Precision Strike Mission sind. Ich habe bereits meine beiden LGBs abgeworfen, du hast noch eine. Ich habe das letzte Ziel aber schon gefunden, markiere es nun mit meinem Laser und du wirfst einfach deine LGB ab, die sich dann an meinem Strahl orientiert!


    mfG Puma

  • dann müßtest du ja irgendwie Daten von dem anderen Flieger auf Dein MFD bekommen, damit Du ein Ziel hast, auf das Du die Bombe werfen kannst. Also ich kann mir nicht vorstellen, daß das bei AF geht. Wüßte zumindest nicht wie. In real life geht es auf jeden Fall. Hab schon einen Tornado rausgelassen mit 2 GBU´s und ein anderer Tornado hat für ihn gestrahlt. Beide Bomben haben getroffen. Aber im AF geht das bestimmt nicht. Der Flieger ohne Laserpod muß ja irgendwie den refelktierten Laserstrahl auffangen können. Ich kenne keine Funktion im AF, die das macht..

    Aber wer weiß, seit der letzten Mission wissen wir ja auch, daß die F-16 an einem Tankschlach mit Trichter Sprit bekommt....

  • Hmm, das dachte ich mir schon fast.
    Danke für die Antwort auf jeden Fall.

    Wär doch ein nettes Gimmick ^^

    Die Sache mit dem Data Link leuchtet ein, aber "fängt" der Suchkopf der Bombe ned den Laserstrahl von selbst auf !? Die Paveways bekommt doch nach dem Abwurf keine Informtionen vom Trägerflugzeug mehr oder?


    mfG Puma

  • Das stimmt. Der Suchkopf fängt lediglich den reflektierten Laserstrahl auf. Egel, wer diesen Strahl sendet. Das können andere Flieger sein oder sogar Bodentruppen, die das Ziel beleuchten. Wird die Bombe ausgeklinkt, steuert sie sich zum reflektierten Laserstrahl. Sollte der Strahl unterbrochen werden zb durch eine Wolke oder sonstiges, nimmt sie die letzte Information, die sie bekommen hat. Empfängt sie danach wieder einen Strahl, kann sie sich neu orientieren..

    Also--- die GBU ist eine schön Wetter Bombe---
    Wir waren in Alaska mit diesen Bomben und bestimmt ein drittel kam mit Bomben zurück, weil das Wetter zu schlecht war...

    Gruß, Pink

  • Zitat

    Original von puma.at
    Die Paveways bekommt doch nach dem Abwurf keine Informtionen vom Trägerflugzeug mehr oder?
    mfG Puma

    Hi,
    GBU's oder Paveway sind Eisenbomben mit einem Leit- u. Steuersystem, das auf Lasermakierungen reagiert.
    Die Lasermakierung muß bis zum Eintreffen der Bombe ins Ziel aufrechterhalten werden.
    Die Makierung kann vom eigenen, einem anderen Flugzeug oder durch Bodentruppen erfolgen. Der Laserstrahl hat eine Kodierung, die vom Steuersystem der Bombe erkannt wird. Neuere Bomben können auch über GPS gesteuert werden.
    Beim Falcon4 A:F ist nur die Makierung durch das eigene Flugzeug möglich/implementiert.


    Gruß
    Witch

    im Anhang verschiedene Typen

    TheWitch_LtCol.png

    suum cuique

    Einmal editiert, zuletzt von The Witch (4. Februar 2008 um 16:26)

  • Genau so ist es...
    Und diese Codierung muß vor dem Flug immer am Suchkopf eingestellt werden und ist geheim. Wir bekommen diesen Code immer vor dem Flug von der Besatzung...

  • Danke Witch !!

    Das mit der Codierung ist interessant.

    @ Pink: Alaska > Labrador?
    In welchem Feld bist du tätig bei der BW?
    Hast mich neugierig gemacht ^^


    mfG Puma

  • Labrador ist Kanada und Ostküste. Dort bin ich schon oft in Goose Bay gewesen zur Tiefflugausbildung. In Alaska waren wir in der Nähe von Fairbanks (2. größte Stadt in Alaska) Geflogen sind wir auf der Eielson AFB. Riesen Ding..

    Ich selbst arbeite am Tornado früher als Wartungsmechanikermeister, jetzt als Flightchief. Aber nicht mehr lange.. Nächstes Jahr verlasse ich die Firma Jung...